Digitale Spechtelabende der AYU am 15.12 und 29.12 mit dem evscope2 von Unistellar

„Spechteln“ steht in der lokalen Astroszene für das Beobachten des Sternenhimmels mit astronomischen Instrumenten. Und so ein brandneues Instrument hat die Jugendabteilung AYU (Astro Youth Ursensollen) der Sternfreunde Amberg-Ursensollen soeben mit Hilfe einer großzügigen Förderung durch den Kreisjugendring Amberg-Sulzbach angeschafft. Es handelt sich um ein digitales Teleskop der Fa. Unistellar. Damit kann man mit bloßem Auge nicht sichtbare Objekte wie Galaxien, Gasnebel und Sternhaufen aufnehmen und sofort auf die Smartphones der umstehenden Beobachter übertragen.
Die dazu notwendige App findet man in jedem Appstore unter dem Firmennamen Unistellar.
Jugendliche unter 18, die das mal ausprobieren möchten, kommen zu den beiden digitalen Spechtelabenden am 15. und 29. Dezember ab 18:00 Uhr auf die Sternwarte Ursensollen.

Beide Veranstaltungen sind für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung durch Buchen je einer Freikarte pro Kind notwendig.

zum Buchungsformular 1. Abend 15.12. 18:00

zum Buchungsformular 2. Abend 29.12. 18:00

Erwachsene Begleitpersonen können Wartezeiten in den Räumen der Sternwarte verbringen.


Bild: Fritz Haberberger
 
 

astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • Informationsfeldtheorie: Wie aus abstrakten Daten Bilder werden
    In der Strahlenbiologie, der Radioastronomie und bei der Vermessung kosmischer Strahlung kommen Großforschungsanlagen zum Einsatz und man benötigt intelligente Algorithmen, um die dabei entstehenden Daten zu veranschaulichen. So verschieden die Forschungsfelder sind, so ähnlich können die dazu verwendeten Verfahren sein. (6. Juni 2023)
  • Satelliten: Unterstützung für nachhaltigen Wassereinsatz in der Landwirtschaft
    Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen LisR bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu bewässern und einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource sicherzustellen. Geplant es nun eine Konstellation aus 24 Kleinsatelliten. (5. Juni 2023)
  • Mars: Die vielen Farben des Roten Planeten
    Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Starts der ESA-Raumsonde Mars Express stellte das Wissenschaftsteam der hochauflösenden Stereokamera HRSC ein globales Farbmosaik des Mars vor, das in seiner Genauigkeit der Farbinformationen ihres Gleichen sucht und einen Einblick in die vielfältige Zusammensetzung der Gesteine, Sande und Stäube der Oberfläche bietet. (2. Juni 2023)
  • Der Sternhimmel im Juni 2023: Sommeranfang und eine strahlende Venus
    Am Himmel wird es langsam Sommer: In den kurzen Nächten sind die typischen Sternbilder der warmen Jahreszeit zu sehen - passend zum Sommeranfang am 21. Juni. Venus strahlt weiterhin als deutlich sichtbarer Abendstern über dem Westhorizont, Saturn und Jupiter lassen sich erst in der zweiten Nachthälfte beobachten. (1. Juni 2023)
  • Kernphysik: Experiment erzeugt Bedingungen wie im Inneren von Riesenplaneten und Sternen
    Einem internationalen Team ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommen. Die Ergebnisse über das Verhalten von Materie unter extremer Kompression sind sowohl für die Astrophysik als auch für die Kernfusionsforschung von Bedeutung. (31. Mai 2023)
  • Entstehung von Leben: Eisen aus Meteoriten könnte bei der Entstehung von Leben geholfen haben
    Forschende haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund vier Milliarden Jahren vorgeschlagen: Sie konnten zeigen, dass Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für Reaktionen gedient haben könnten, die aus den Stoffen der Uratmosphäre Moleküle entstehen lassen, die für die Entstehung von Leben unerlässlich sind. (30. Mai 2023)
  • Meteoriten: Elmshorn ist kleine Sensation für die Meteoritenforschung
    Es ist extrem selten, kommt aber vor: der Einschlag eines Meteoriten in ein Haus - wie etwa am 25. April 2023 in Elmshorn nordwestlich von Hamburg. Nach einer hellen Leuchterscheinung wurden Einschläge auf Dächern und in Gärten der Stadt dokumentiert. In den folgenden Tagen konnten über drei Kilogramm des Meteoriten gesammelt werden - ein Glücksfall für die Wissenschaft. (26. Mai 2023)
  • Dunkle Materie: ALPS II beginnt mit empfindlichster Suche nach Axionen
    Mit einem Licht-durch-die-Wand-Experiment ist bei DESY in Hamburg gestern das weltweit empfindlichste modellunabhängige Experiment für die Suche nach besonders leichten Teilchen in Betrieb gegangen. Aus diesen sogenannten Axionen könnte die Dunkle Materie bestehen, deren Partikel sich bislang jedem experimentellen Nachweis entzogen haben. (25. Mai 2023)
  • eROSITA: Wie die Helligkeit des leuchtkräftigsten Quasars schwankt
    Forschende haben die Röntgenstrahlung des leuchtkräftigsten Quasars analysiert, der in den letzten neun Milliarden Jahren der kosmischen Geschichte beobachtet wurde. Erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars geben neue Einblicke in das Innenleben des Quasars und die Wechselwirkungen mit seiner Umgebung. Die ausgewerteten Daten stammen vom eRosita und anderen Teleskopen. (24. Mai 2023)
  • MAPHEUS: Erfolgreicher Start mit Experimenten und 2700 Missionslogos
    Die Forschungsrakete MAPHEUS-13, die gestern vom schwedischen Kiruna aus zu einer kurzen Reise ins All startete, hatte eine besondere Fracht an Bord: über 2700 Bilder, die Kinder aus ganz Deutschland gemalt hatten. Sie waren auf einem USB-Stick gespeichert und auch in einem Mosaik auf der Rakete angebracht. Dieses Teil der Rakete wird im Juni in Berlin zu besichtigen sein. (23. Mai 2023)
  • Supernovae: Amateurastronom entdeckt Supernova in M 101
    Ein Amateurastronom hat in der vergangenen Woche das Aufleuchten einer Supernova in der Galaxie Messier 101 bemerkt. Bei der Sternexplosion im Sternbild Große Bärin handelt es sich um das nächstgelegene Ereignis dieser Art seit einem Jahrzehnt. Der Lichtpunkt dürfte noch für einige Zeit in der bekannten Feuerrad-Galaxie zu sehen sein. (22. Mai 2023)
  • Gravitationswellen: Neuer Beobachtungslauf mit empfindlicheren Detektoren vor dem Start
    In knapp einer Woche soll los es losgehen: An den über den gesamten Globus verteilten Gravitationswellendetektoren beginnt der vierte Beobachtungslauf. Die Empfindlichkeit der Detektoren war in den vergangenen Monaten deutlich verbessert worden, so dass auch schwächere Signale detektiert werden können. Schon während des Testlaufs wurde vielleicht ein interessantes Signal entdeckt. (19. Mai 2023)
  • InSight: Die Kruste des Mars ist dicker als die von Erde und Mond
    Dank eines starken Bebens auf dem Mars und Messungen der NASA-Sonde InSight konnte nun die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmt werden. Im Durchschnitt ist die Marskruste mit 42 bis 56 Kilometern viel dicker als die der Erde oder des Mondes. Auch für die markanten Unterschiede zwischen Nord- und Südhalbkugel des Roten Planeten fand sich eine Erklärung. (17. Mai 2023)
  • Extremely Large Telescope: Fertigung der Instrumente hat begonnen
    In unmittelbarer Nähe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO in der chilenischen Atacamawüste entsteht gerade das Extremely Large Telescope, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 Metern haben wird. Nun wurde mit dem Bau der ersten Instrumente begonnen. Auch deutsche Institute sind daran maßgeblich beteiligt. (16. Mai 2023)
  • Astrofotografie-Wettbewerb: Gesucht: Pädagogisch wertvolle Astrobilder
    Das Büro für Astronomische Bildungsarbeit der Internationalen Astronomischen Union hat jetzt seinen dritten Astrofotografie-Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht sind hervorragende und didaktisch wertvolle Himmelsaufnahmen, die anschließend für die Bildungsarbeit verfügbar gemacht werden sollen. In einer Kategorie werden Fotos gesucht, die mit dem Smartphone gemacht wurden. (15. Mai 2023)
  • ATT: Europas größte Astronomiebörse in Essen
    Morgen wird Essen wieder zum Mekka für die Amateurastronomie: Zum 38. Mal findet hier der Astronomie- und Techniktreff, kurz ATT, statt: Nach dem "Restart" im vergangenen Jahr soll der ATT 2023 an die Besucher- und Ausstellerzahlen der Vor-Corona-Zeit anknüpfen. Die Messe wird durch ein spannendes Vortragprogramm ergänzt. (12. Mai 2023)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.