Achtung: Wir werden von Sonderterminanfragen derzeit überflutet. Deshalb können wir erst wieder ab Januar 2024 Sondertermine anbieten. Bitte sehen Sie von Anfragen nach Terminen, die noch dieses Jahr stattfinden sollen, ab.
 

 

astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • Fermi: Neuer Katalog enthält fast 300 Gammapulsare
    Ein jetzt vorgestellter Katalog von Gammapulsaren, die mithilfe des Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA entdeckt wurden, enthält 294 Pulsare sowie 34 Pulsarkandidaten. Damit sind inzwischen 27-mal mehr Objekte dieser Art bekannt als beim Start der Mission. Von Forschenden in Hannover wurden allein 53 der im Katalog enthaltenen Pulsare aufgespürt. (28. November 2023)
  • Radioastronomie: Magnetare und die rätselhaften Radioblitze
    Mithilfe von Radiobeobachtungen ist ein internationales Forschungsteam auf eine besondere Eigenschaft von sogenannten Magnetaren gestoßen, die diese mit anderen Neutronensternen zu teilen scheinen. Die Entdeckung liefert einen Hinweise auf die Entstehung von Radiostrahlung bei diesen Objekten und könnte auch etwas über den Ursprung der rätselhaften schnellen Radiostrahlungsausbrüche verraten. (27. November 2023)
  • Sterne: Die frühste Phase im Leben eines Sterns
    Warum liefern zwei unabhängige Methoden zur Bestimmung des Sternalters unterschiedliche Werte? Der Grund ist offenbar, dass damit verschiedene Dinge gemessen werden: Während mit der einen Methode das Geburtsdatum von Sternen bestimmt wird, verrät die anderen Methode wann die Sterne "ihr Nest verlassen" haben. Der Unterschied beträgt rund 5,5 Millionen Jahre. (24. November 2023)
  • TanDEM-X: Topografische Veränderungen der Erde gemessen
    Das DLR hat jetzt neue 3D-Veränderungskarten der Radarsatellitenmission TanDEM-X vorgestellt. Zudem ist das globale TanDEM-X-Höhenmodell von 2016 in einer editierten Version verfügbar. Die DEM Change Maps ermöglichen erstmals genaue zeitliche Analysen und werden laufend durch Zeitreihenaufnahmen erweitert. So werden Landschaftsveränderungen eindrucksvoll sichtbar. (23. November 2023)
  • Earth Explorer 11: Ein Weltraumtomograf für die gesamte Erdatmosphäre
    Freude am Karlsruher Institut für Technologie: Der dort koordinierte Vorschlag für die ESA-Mission Earth Explorer 11 hat es in die nächste Auswahlrunde geschafft und ist damit ein Stück wahrscheinlicher geworden. Die vorgeschlagene Mission CAIRT soll eine Tomografie der Erdatmosphäre durchführen und könnte im nächsten Jahrzehnt wichtige Daten liefern. (22. November 2023)
  • Gaia: Ein neuer Blick auf die Zwerggalaxien der Milchstraße
    Bislang hat man angenommen, dass die Zwerggalaxien der Milchstraße lange Zeit um unsere Heimatgalaxie kreisen und von Dunkler Materie dominiert sind. Die Auswertung von Daten der ESA-Mission Gaia zeichnet nun aber ein überraschend anderes Bild: Danach sind die meisten Zwerggalaxien erst vergleichsweise kurz Satelliten der Milchstraße. Und Dunkle Materie wird auch nicht benötigt. (21. November 2023)
  • Supernovae: Fahndung nach Indizien auf Meeresgrund und Mond
    Explodieren massereiche Sterne oder andere stellare Objekte in der kosmischen Nachbarschaft der Erde, kann dabei ausgeschleudertes Material auch unser Sonnensystem erreichen. Spuren dieser Ereignisse finden sich auf der Erde oder dem Mond. Doch die Suche nach diesen Spuren ist schwieriger als die sprichwörtliche Fahndung nach der Nadel im Heuhaufen. (20. November 2023)
  • ISS: Auf dem Weg zur Quantenchemie im Weltraum
    Im ferngesteuerten Cold Atom Lab der NASA an Bord der Internationalen Raumstation ISS konnte jetzt zum ersten Mal im Weltraum eine Mischung aus zwei Quantengasen hergestellt werden, die aus zwei Arten von Atomen bestehen. Künftig ermöglicht dies ganz neue Möglichkeiten, etwa auch zur Überprüfung fundamentaler physikalischer Gesetze. (17. November 2023)
  • JWST: Die Silikatsandwolken von WASP-107b
    Mit dem James Webb Space Telescope (JWST) wurde nun die Atmosphäre des 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b untersucht: Beim Durchleuchten seiner wolkigen Atmosphäre entdeckte das Team Wasserdampf, Schwefeldioxid und sogar Silikatsandwolken. Insgesamt scheint WASP-107b über eine dynamische Atmosphäre mit einem faszinierenden Materialtransport zu verfügen. (16. November 2023)
  • Event Horizon Telescope: Das drehende Licht vom Rand eines Schwarzen Lochs
    Mithilfe des Event Horizon Telescope, einer Zusammenschaltung mehrerer Radioteleskope, ist es zum ersten Mal gelungen, die Spiralform des drehenden Lichts zu messen, das vom Rand eines supermassereichen Schwarzen Lochs entweicht. Die Daten unterstützen frühere Erkenntnisse über das rotierende Magnetfeld des Schwarzen Loch in der Galaxie M 87. (15. November 2023)
  • Large Hadron Collider: Materie wie kurz nach dem Urknall
    Nach fünf Jahren Pause wurden mit dem Large Hadron Collider am CERN wieder Blei-Ionen zur Kollision gebracht. Dabei löste sich die kollidierende Materie für kurze Zeit in ihre Bestandteile auf und erreichte so einen Zustand wie das Universum Millionstel Sekunden nach dem Urknall. Die lange Pause wurde für zahlreiche Verbesserungen genutzt, von denen sich die Forschung einiges verspricht. (14. November 2023)
  • European XFEL: Auf der Spur des Quantenflimmerns des Vakuums
    Absolut leer – so stellen sich die meisten von uns das Vakuum vor. In Wirklichkeit aber ist es von einem energetischen Flimmern erfüllt: den Quantenfluktuationen. Nun bereitet die Fachwelt ein Laserexperiment vor, das diese Vakuumfluktuationen auf eine neuartige Weise nachweisen soll und dadurch womöglich Hinweise auf neue Physikgesetze liefern könnte. (13. November 2023)
  • LUWEX: Wie man Wasser aus Mondgestein gewinnt
    Für die astronautische Raumfahrt ist Wasser von entscheidender Bedeutung: Für den Menschen ist es lebenswichtig und es kann außerdem Grundlage für Treibstoffe sein. Da bietet es sich an, nach Möglichkeiten zu suchen, wie man Wasser vor Ort gewinnen kann, um es nicht teuer mitnehmen zu müssen. Ein Team untersucht daher konkret, wie sich Wasser aus Mondgestein gewinnen lassen könnte. (10. November 2023)
  • SOFIA: Der atomare Sauerstoff in der Atmosphäre der Venus
    Die Venus gilt als Zwilling der Erde, hat sich aber komplett anders entwickelt. Und natürlich interessiert sich die Forschung dafür, wie das passieren konnte. Mit dem Flugzeugobservatorium SOFIA wurde vor zwei Jahre nun erstmals die Konzentration des atomaren Sauerstoffs auf der Tag- und Nachtseite der Venusatmosphäre direkt gemessen. (9. November 2023)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.