Herzlich Willkommen...

auf der Homepage der Sternfreunde Amberg-Ursensollen!

Liebe Besucher und Vereinsmitglieder,

auf unserer Seite erhalten Sie Einblicke in die Amateur-Astronomie und in unser Vereinsleben.
Informieren Sie sich auch über die neuesten Vereinsnachrichten.


Aktuelles und Ankündigungen


Artikel von Hermann Schieder: Pixel-Shift-Technik zur Darstellung von Blau- und Rotverschiebung in H-Alpha

Die Anwendung von Pixelverschiebungen bei der Verarbeitung von H-Alpha-Bildern mit dem Spektroheliographen ermöglicht es, verschiedene Bereiche des Sonnenspektrums gezielt zu untersuchen und somit Phänomene wie Filamente und Protuberanzen in Bezug auf ihre Blau- oder Rotverschiebung detailliert zu analysieren.​

JSol’Ex - ein Programm zur Verarbeitung von Solaraufnahmen - bietet die Möglichkeit, durch Anpassung des Pixel-Shifts auch abseites der eingestellten Wellenlänge Auswertungen vorzunehmen. Standardmäßig identifiziert die Software die dunkelste Linie im Spektrum und rekonstruiert das Bild basierend auf diesem Zentrumspunkt. Durch die stufenweise Veränderung des Pixel-Shifts können blau- und rotverschobene Anteile der Wasserstofflinie erfasst werden.

Weiterlesen: Artikel von Hermann Schieder: Pixel-Shift-Technik zur Darstellung von Blau- und Rotverschiebung in...

Artikel von Hermann Schieder: Mein selbstgebauter Spektroheliograph – Die Sonne im neuen Licht

Die Sonne ist ein faszinierendes Objekt. Ihre Oberfläche ist ständig in Bewegung und ihre Aktivität kann uns spannende Einblicke in die Dynamik unseres Sterns liefern. Um diese Phänomene genauer zu untersuchen, habe ich mich entschlossen, einen eigenen Spektroheliographen zu bauen.

Was ist ein Spektroheliograph?

Ein Spektroheliograph ist ein optisches Gerät, das es ermöglicht, die Sonne in einem extrem schmalen Wellenlängenbereich zu beobachten. Dadurch werden Strukturen sichtbar, die in unterschiedlichen Schichten der Sonnenatmosphäre liegen. Während die H-Alpha-Linie vor allem Details der Chromosphäre zeigt, lassen sich in der Kalzium-K-Linie Prozesse in der höheren Photosphäre und unteren Chromosphäre beobachten. Mit diesem Instrument kann man Sonnenflecken, Protuberanzen und Filamente mit beeindruckender Detailtreue erfassen.

Weiterlesen: Artikel von Hermann Schieder: Mein selbstgebauter Spektroheliograph – Die Sonne im neuen Licht

Partielle Sonnenfinsternis am Sa. 29. März!

Part Sofi TdA 2025Um die Mittagszeit am Samstag, den 29. März, schiebt sich der Mond vor die Sonne und bedeckt unseren Heimatstern bei uns zu etwa 12%. Das Maximum der Bedeckung wird gegen 12:15 Uhr erwartet. Bei klarem Himmel öffnen wir die Sternwarte ab 11:00 Uhr und man kann das Ereignis durch unsere Sonnenteleskope bewundern. Im Planetarium gibt es kurze Erklärungen zu dieser besonderen Konstellation. Eintritt frei, Spenden willkommen. 

Achtung: Niemals ohne geeigneten Schutz in die Sonne schauen!

Die Veranstaltung endet um ca. 14 Uhr, es gibt ansonsten kein weiteres Nachmittags- bzw. Abendprogramm!

Wir verweisen hier auf unsere Nachbarsternwarte Dieterskirchen, welche bei gutem Wetter auch zur nächtlichen Beobachtung einlädt und ganztägig geöffnet hat.
Das Vortrags-Programm der Sternwarte Dieterskirchen kann auf deren Webseite entnommen werden.

Auch die Volkssternwarte Neumarkt öffnet abends ab 20:00 ihre Pforten und lädt zur Beobachtung ein.
Details dazu unter Sternwarte-Neumarkt.de

Mehr Infos unter https://astronomietag.de/
VdS Astronomietag 2025 Banner VdS WP mit Termin



Mehr News gibt's in unserem Blog...

Unser besonderer Dank gilt den Unterstützern des Vereins

sp KieferCh AMB Logo


Unser Verein ist Mitglied in
sp GDP Logosp GDP Logosp GDP Logo 

Weitere Sternwarten und Vereinigungen in unserer Nachbarschaft

logo Sternwarte DieterskirchenLogo Sternwarte NeumarktLogo Sternwarte RossbergLogo Sternwarte NürnbergLogo Sternwarte RegensburgLogo Volkssternwarte TirschenreuthLogo Sternwarte HofLogo Sternwarte Feuerstein

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.