-
Kleinsatelliten: InnoCube testet innovative Ideen im Erdorbit
In der vergangenen Woche startete mit InnoCube ein Kleinsatelliten, auf dem zwei neue Technologien erstmals im Weltraum getestet werden sollen. Er entstand in Zusammenarbeit von zwei Universitäten. An Bord ist ein innovatives System zur drahtlosen Datenübertragung und eine neuartige Batterie, die ganz neue Möglichkeiten eröffnen könnte. (21. Januar 2025)
-
Large Binocular Telescope: Nahaufnahme eines aktiven supermassereichen Schwarzen Lochs
Mithilfe des Large Binocular Telescope Interferometer konnten Forschende die Quellen der Infrarotstrahlung in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie NGC 1068 ermitteln. Die jetzt vorgestellten Ergebnisse stützen das Standardmodell über aktive galaktische Kerne und öffnen die Tür für weitere Beobachtungen. (20. Januar 2025)
-
Mond: Apollo-Mondproben liefern neue Details zur Mondentstehung
Dass unser Mond durch die Kollision eines anderen Objekts mit der jungen Erde entstanden ist, gilt als unstrittig. Die Details allerdings sind Gegenstand aktueller Forschung. Messungen an Proben, die die Apollo-Missionen zur Erde gebracht haben, deuten nun darauf hin, dass der Mond aus Teilen des Erdmantels besteht. Die Analysen lieferten auch Hinweise auf die Herkunft des Wassers auf der Erde. (17. Januar 2025)
-
Gaia: Beobachtungsende nach Kartierung von über zwei Milliarden Objekten
Die ESA-Astrometriemission Gaia hat die letzten Beobachtungen gemacht. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als drei Billionen Beobachtungen von etwa zwei Milliarden Sternen und anderen Objekten durchgeführt. Dies hat unseren Blick auf unsere Heimatgalaxie erheblich beeinflusst. Zum Abschied wird Gaia auch für Amateurastronomen noch einmal als Punkt am Himmel sichtbar sein. (16. Januar 2025)
-
James Webb: Strahlungsausbruch vom Schwarzen Loch der Milchstraße im mittleren Infrarot
Mit dem MIRI-Instrument an Bord des James-Webb-Weltraumteleskops gelang es nun erstmals, einen Strahlungsausbruch des supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße im mittleren Infrarotbereich nachzuweisen. Bei gleichzeitigen Radiobeobachtungen fand das Team ein zeitlich verzögertes Gegenstück des Ausbruchs im Radiobereich. (15. Januar 2025)
-
Subaru: Ein neues Auge für japanisches Großteleskop auf Hawaii
Nach mehrjähriger Arbeit haben Forschende das Subaru-Teleskop mit einem neuen speziellen "Facettenauge" ausgestattet. Dieses neue Instrument verfügt über etwa 2400 Glasfasern, die über das extrem weite Sichtfeld des Primärfokus des Teleskops verteilt sind. So können gleichzeitig tausende Himmelsobjekte spektroskopisch beobachtet werden. (14. Januar 2025)
-
Weltraumschrott: Erfolgreiche Entfernungsmessung mit Megahertz-Laser
Einem Team aus Österreich ist es gelungen, die Entfernung zu Satelliten und Weltraumschrott unter Verwendung eines Megahertz-Lasers zu bestimmten. Neben einer erhöhten Genauigkeit ermöglicht das neue System einen schnellen Wechsel zwischen hochgenauen Satelliten- und Weltraumschrottmessungen ohne den Messaufbau adaptieren zu müssen. (13. Januar 2025)
-
Paranal: ESO warnt vor Industriekomplex in der Nähe von Paranal
Ende des vergangenen Jahres hat eine Tochtergesellschaft des US-Energiekonzerns AES die Umweltverträglichkeitsprüfung für einen Industriekomplex in Chile beantragt, in dem unter anderem grüner Wasserstoff erzeugt werden soll. Bei der ESO schrillen nun die Alarmglocken: Der Komplex wäre nur wenige Kilometer vom Paranal-Observatorium entfernt, der einmalige Himmel gefährdet. (10. Januar 2025)
-
GEO600: Von Radioblitzen und Gravitationswellen
Schnelle Radioblitze gehören auch fast 20 Jahre nach ihrer Entdeckung noch immer zu den rätselhaftesten Phänomenen in unserem Universum. Gesichert scheint, dass Neutronensterne die Blitze aussenden. Nun untersuchte ein internationales Team mithilfe von Gravitationswellen einen besonders nahen Neutronenstern, der gleich mehrere Radioblitze abstrahlte. (9. Januar 2025)
-
Marsmissionen: NASA will zwei Missionsszenarien für Mars-Probenrückholmission prüfen
Wie geht es weiter mit der Probenrückholmission vom Mars? Eine Untersuchung von Bodenproben in irdischen Laboratorien könnte die Forschung deutlich mehr voranbringen als die bordeigenen Untersuchungen auf Marsrovern. Nun hat die NASA ihre Pläne vorgestellt und will zwei Szenarien weiterentwickeln. Ein großer Unsicherheitsfaktor bleibt allerdings Donald Trump. (8. Januar 2025)
-
Myonen: Neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik
Berechnungen des anomalen magnetischen Moments des Myons wichen in den vergangenen Jahren oft deutlich von den experimentell bestimmten Werten ab, was vielfach als Hinweis auf eine "neue Physik" gewertet wurde. Nun hat ein Forschungsteam aber eine andere Methode zur Berechnung angewandt. Die Diskrepanz ist verschwunden, so manches Rätsel bleibt. (7. Januar 2025)
-
James Webb: Exoplanet Trappist-1 b ist spannender als gedacht
Wie sieht der vergleichsweise nahegelegene extrasolare Planet Trappist-1 b aus? Bisher galt er als dunkler Gesteinsplanet ohne Atmosphäre, der von einem Milliardenjahre andauernden kosmischen Einfluss aus Strahlung und Einschlägen gezeichnet ist. Tatsächlich scheint das Gegenteil zu stimmen. Die Oberfläche zeigt keine Hinweise für eine Verwitterung. Hat er vielleicht sogar eine Atmosphäre? (6. Januar 2025)
-
Wetterstein-Millimeter-Teleskop: Ein neues Radioteleskop auf Deutschlands höchstem Berg
Auf der Zugspitze soll in den kommenden Jahren ein Radioteleskop entstehen, das eigenständig für Forschungen genutzt werden kann, aber vor allem als europäischer Ableger des künftigen next-generation Very Large Array vorgesehen ist. Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop wird die Einrichtungen der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus erweitern. (3. Januar 2025)
-
Radioastronomie: Detaillierter Blick auf das Schwarze Loch von NGC 1052 und seine Jets
Zwei weltumspannende Netzwerke von Radioteleskopen lieferten neue Daten des supermassereichen Schwarzen Lochs in der Galaxie NGC 1052 und von den davon ausgehenden Jets. Die jetzt vorgestellten Messungen eines internationalen Teams bestätigten zudem starke Magnetfelder in unmittelbarer Nachbarschaft des zentralen Schwarzen Lochs. (2. Januar 2025)
-
Der Sternhimmel im Januar 2025: Marsopposition und ein winterlicher Himmel
Gleich mehrere Planeten sind derzeit am Abendhimmel zu sehen: Eine strahlende Venus begrüßt das neue Jahr als Abendstern, Jupiter stiehlt noch immer fast allen anderen Objekten die Show und der Mars steht hell in Opposition zur Sonne. Anfang des Jahres kommt es zu einer seltenen Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond. Der Himmel ist geprägt von den Sternen des Winters. (1. Januar 2025)
-
Jahresrückblick 2024: Premiere für die Ariane 6, Start zu Europa und Meteoriten im Havelland
Traditionell blickt astronews.com am Ende eines Jahres zurück auf einige herausragende Ereignisse aus Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt aus den vergangenen zwölf Monaten - in diesem Jahr bereits zum 26. Mal, schließlich konnten wir im Februar unseren 25. Geburtstag feiern. Auch 2024 gab es wieder Spannendes zu berichten. (31. Dezember 2024)