astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • Galaxienentwicklung: Andromeda und ihr ungewöhnliches System aus Zwerggalaxien
    Die Andromeda-Galaxie ist von einer Zwerggalaxien-Konstellation umgeben, die sehr ungleichmäßig angeordnet sind. Eine jetzt vorgestellte Analyse kosmologischer Simulationen zeigt, dass dieses Ausmaß an Asymmetrie nur in 0,3 % vergleichbarer Systeme zu finden ist, was Andromeda zu einem auffälligen Ausreißer im derzeitigen kosmologischen Paradigma macht. (11. April 2025)
  • Elementarteilchenphysik: Vakuumkammer für Mainzer Teilchenbeschleuniger geliefert
    Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein einfaches Aluminiumfass - doch wer genauer hinschaut, merkt bald, dass dieses Fass einiges an Hochtechnologie enthält. Es handelt sich nämlich um die Vakuumkammer für das P2-Experiment für den neuen Mainzer Teilchenbeschleuniger MESA. Damit soll beispielsweise nach einer neuen Physik gefahndet werden. (10. April 2025)
  • RailGap: Satellitennavigation für den Zugverkehr
    Eine wirkliche Navigationshilfe aus dem All benötigen Züge zwar nicht, doch können Satelliten helfen, die Position von Zügen auf der Strecke exakt zu erfassen. Diese Information ist entscheidend für die Digitalisierung des Zugverkehrs und den damit verbundenen Ausbau von Kapazität und Leistungsfähigkeit des Schienennetzes. Das Projekt RailGap soll wichtige Impulse geben. (9. April 2025)
  • Gravitationswellen: Schon 200 mögliche Gravitationswellensignale im vierten Beobachtungslauf
    Im vierten Beobachtungslauf der Gravitationswellen-Detektoren LIGO, Virgo und KARGA 200 wurden bislang 200 mögliche Signale entdeckt. Bis daraus aber bestätigte Gravitationswellensignale werden, ist noch einiges an Analysen erforderlich. Forschende aus Deutschland spielen bei der Entdeckung und Analyse der Signale eine wesentliche Rolle. (8. April 2025)
  • Blue Straggler: Wie Magnetfelder bei der Entstehung von blauen Nachzüglern helfen können
    Die Entstehung sogenannter Blue Straggler, die jünger erscheinen als sie eigentlich sein dürften, fasziniert die Astronomie schon seit Jahren. Sie könnten das Resultat von Sternkollisionen sein, doch muss irgendetwas die durch die Kollision entstehende Rotation effizient abbremsen. Neue Computersimulationen zeigen nun die besondere Bedeutung von Magnetfeldern. (7. April 2025)
  • Monderkundung: Produktion von Solarzellen auf Mondglas
    Material in den Weltraum und zum Mond zu bringen, ist sehr teuer. Da liegt es nahe, die vor Ort vorhandenen Ressourcen zu nutzen. Zu diesem Zweck kombinierte ein Forschungsteam aus Potsdam und Berlin Mondregolith mit ultradünnem Perowskit, um effiziente Mond-Solarzellen herzustellen. Der hybride Ansatz könnte eine einfache, skalierbare Fertigung von Solarzellen auf dem Mond ermöglichen. (4. April 2025)
  • FYST: Aufbau des neuen Submillimeter-Teleskops hat begonnen
    Der Aufbau des Fred Young Submillimeter Telescope hat begonnen: An seinem Standort in der chilenischen Atacamawüste soll das in Deutschland gebaute Teleskop innerhalb der kommenden zwölf Monate betriebsfertig sein. Von den Beobachtungen im Millimeter- und Submillimeterbereich erhofft sich die Forschung Antworten auf bisher offene Fragen. (3. April 2025)
  • Fram2: Erste deutsche Astronautin im Funkkontakt mit Berliner Studierenden
    Seit gestern kreist die erste deutsche Astronautin um die Erde - an Bord einer Raumkapsel des Unternehmens SpaceX und im Rahmen der privat finanzierten Raumfahrtmission Fram2. Mitglieder des Amateurfunkclubs der Technischen Universität Berlin hatten nun Kontakt mit der Dragon-Raumkapsel. Sie konnten der ehemaligen TU-Studentin per Funk einige Fragen stellen. (2. April 2025)
  • Der Sternhimmel im April 2025: Frühlingsboten am nächtlichen Himmel
    Am Nachthimmel übernehmen nun endgültig die Sterne des Frühlings das Regiment und auch erste Hinweise auf den bevorstehenden Sommer sind bereits auszumachen. Jupiter ist weiterhin ein Glanzpunkt am abendlichen Himmel, zieht sich aber aus der zweiten Nachthälfte zurück. Venus ist Morgenstern und steht Ende April im größten Glanz. (1. April 2025)
  • Isar Aerospace: Erstflug der Trägerrakete Spectrum dauerte 30 Sekunden
    Die Entwicklung einer Rakete ist eben doch Raketenwissenschaft: Oft müssen Firmen zahlreiche Startversuche unternehmen, bis ihre Rakete sicher abhebt und die Nutzlast eine Umlaufbahn um die Erde erreicht. So ging es auch dem deutschen Unternehmen Isar Aerospace am Wochenende: Der erste Flug ihrer neuen Trägerrakete Spectrum dauerte gerade einmal 30 Sekunden. (31. März 2025)
  • Gaia: Europäischer Astrometriesatellit deaktiviert
    Eine Ära geht zu Ende: Der Astrometriesatellit Gaia der ESA wurde am 27. März 2025 mit einem letzten Befehl in den endgültigen Ruhezustand versetzt. Nach mehr als zehn Jahren präziser Himmelsvermessung ist sein Treibstoff aufgebraucht. Daher wurde er in einen stabilen Orbit um die Sonne überführt, sodass er das Erde-Mond-System in den nächsten 100 Jahren nicht wieder erreicht. (28. März 2025)
  • Astronomietag: Eine partielle Sonnenfinsternis zum Astronomietag
    Die kommenden zwei Tage stehen ganz im Zeichen von Astronomie und Raunfahrt: Am Sonnabend werden im Rahmen des Astronomietags zahlreiche Veranstaltungen angeboten. Zur Mittagszeit ist zudem eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Auch Raumfahrtfans kommen auf ihre Kosten, findet doch parallel der Tag der Raumfahrt statt, der sogar schon morgen beginnt. (27. März 2025)
  • Kilo-Degree-Survey: Standardmodell der Kosmologie durch neue Analyse bestätigt
    Acht Jahre lange wurden im Rahmen des Kilo-Degree-Survey große Teile des südlichen Himmels beobachtet, um neue Einblicke in die Materieverteilung im Universum zu gewinnen. Jetzt wurde der finale Datensatz und eine neue Auswertung vorgestellt. Im Gegensatz zu früheren Analysen scheinen die Daten gut mit dem kosmologischen Standardmodell übereinzustimmen - zur Überraschung des Teams. (26. März 2025)
  • Virtual Reality: Astronautentraining mit VR-Brille erfolgreich getestet
    Forschende der Universität Würzburg haben ein Headset entwickelt, mit dem Astronautinnen und Astronauten verschiedene Einsätze trainieren können. Doch wie schlägt sich dieses Headset im realen Training? Das wurde nun im Europäischen Astronautenzentrum in Köln ausprobiert. Sowohl die Tester als auch das Würzburger Team waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden. (25. März 2025)
  • Event Horizon Telescope: Beschleunigende Jets aus aktiven Galaxienkernen
    Ein internationales Forschungsteam hat 16 aktive galaktische Kerne mit dem Event Horizon Telescope ins Visier genommen. Dank dessen Auflösungsvermögen konnten die Jets näher als je zuvor an den zentralen supermassereichen Schwarzen Löchern dieser Galaxien beobachtet werden. Die Daten wurden dann mit Messungen anderer Teleskope verglichen. (24. März 2025)
  • ALMA: Nachweis von Sauerstoff in entferntester bekannter Galaxie
    Mit dem Radioteleskopverbund ALMA gelang es gleich zwei Teams Sauerstoff in der am weitesten entfernten bekannten Galaxie JADES-GS-z14-0 nachzuweisen. Für die Wissenschaft ist der Nachweis eine Überraschung, deutet er doch darauf hin, dass sich Galaxien im frühen Universum sehr viel schneller gebildet haben müssen und auch schneller gereift sind als gedacht. (21. März 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.