Weltraumteleskop "JWST" kommt ins Berufliche Schulzentrum nach Amberg.


Die Sternfreunde Amberg-Ursensollen haben zusammen mit dem Beruflichen Schulzentrum die Wanderausstellung „Unser größtes Auge im All“ nach Amberg geholt. Herzstück der Ausstellung ist ein großes 1:10 – Modell des James Webb Weltraumteleskops (JWST), das vor etwa einem Jahr den Betrieb aufgenommen hat. Das derzeit leistungsfähigste Teleskop im All erlaubt es Wissenschaftlern unter anderem, Blicke auf einige der frühesten Galaxien im Universum zu werfen, Detailaufnahmen der Geburt von Sternen und Planetensystemen anzufertigen und Planeten zu untersuchen, die ferne Sterne umkreisen. Gleichzeitig ist das Teleskop ein Beispiel für innovative Hochtechnologie. Auf diesen Aspekt geht die vom Max-Planck-Institut für Astronomie und dem Haus der Astronomie in Heidelberg konzipierte Ausstellung besonders ein und stellt nicht nur das Teleskop und seine Wissenschaft, sondern auch die Menschen vor, die daran mitgewirkt haben. Die Wanderausstellung ist Teil des Wissenschaftsjahrs 2023, das unter dem Motto „Unser Universum“ steht. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist nach der feierlichen Eröffnung im Mannheimer Planetarium im Wochentakt bis Jahresende an 30 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland zu sehen. Die Ausstellung wurde speziell für berufliche Schülerinnen und Schüler konzipiert. Interaktive Exponate laden dazu ein, selbst die Funktion astronomischer Filterräder auszuprobieren und an einem Touchtable können sowohl das JWST als auch einige der beeindruckendsten astronomischen Bilder erkundet werden, die das Teleskop schon aufgenommen hat. Die Ausstellung ist vom 28.11. bis 4.12. im Beruflichen Schulzentrum Amberg in der Raigeringer Str. 27 zu sehen.

Am Samstag 2.12. und Sonntag 3.12. übernehmen die Sternfreunde Amberg-Ursensollen die Aufsicht und laden die interessierte Öffentlichkeit jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr zur Besichtigung ein.

Eintritt frei.

JWST Ausstellung

JWST filterrad kl

Bildquelle: https://unser-auge-im-all.de/

 



astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • Mond: Starker Vulkanismus führte zu Erneuerung der Mondkruste
    Die Kruste des Mondes ist nach seiner Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen und hat die Forschung dadurch bei der Altersbestimmung in die Irre geführt - das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Danach war der Erdtrabant vor 4,35 Milliarden Jahren durch starken Vulkanismus geprägt. Ursache war seine elliptische und deutlich engere Umlaufbahn um die Erde. (23. Dezember 2024)
  • LUNA: Im Schwarm den Mond erkunden
    Goldene Päckchen auf dem Mond? Nicht ganz: Das ist kein außerirdisches Geschenke-Depot, sondern ein Projekt in der LUNA-Halle. Dort hat ein DLR-Team erforscht, wie sich Nutzlast-Boxen, Sensoren, Rover und Astronauten zu einem Netzwerk verbinden. Sie tauschen dabei Signale aus, die für die Kommunikation und die Navigation gleichzeitig verwendet werden können. (20. Dezember 2024)
  • Sunrise III: 200 Terrabyte detaillierte Daten von der Sonne
    Einen einzigartigen, etwa 200 Terabyte umfassenden Datensatz von der Sonne hat das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III im Juli dieses Jahres während seines sechseinhalbtägigen Stratosphärenfluges eingefangen. Erste, sorgfältig aufbereitete Bilder hat das Team nun veröffentlicht. Von der Qualität der Daten sind die Forschenden begeistert. (19. Dezember 2024)
  • VLT: Doppelstern in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs der Milchstraße entdeckt
    Mithilfe des Very Large Telescope wurde jetzt ein Doppelstern in direkter Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Zentrum unserer Galaxie gefunden. Vermutlich wird das D9 genannte System in naher Zukunft zu einem einzelnen Stern verschmelzen. Der Fund könnte mehr über die Sternentstehungsprozesse in dieser Region verraten. (18. Dezember 2024)
  • Sterne: Ein Superflare pro Jahrhundert bei sonnenähnlichen Sternen
    Auf Sternen, die der Sonne ähneln, kommt es im Durchschnitt pro Stern etwa einmal alle hundert Jahre zu einem gigantischen Strahlungsausbruch. Diese Einschätzung beruht auf einer Bestandsaufnahme von 56.450 sonnenähnlichen Sternen. Die Häufigkeit ist damit deutlich höher als bislang angenommen. Auch die Sonne dürfte zu ähnlich heftigen Ausbrüchen fähig sein. (17. Dezember 2024)
  • Radioastronomie: Gammastrahlenausbruch des Jets von Messier 87 beobachtet
    Das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum von M 87 wurde im Rahmen einer internationalen Beobachtungskampagne von über 25 boden- und weltraumgestützten Teleskopen anvisiert. Dabei registrierte man einen spektakulären Strahlungsausbruch bei mehreren Wellenlängen, der von dem energiereichen relativistischen Jet aus dem Zentrum dieser Galaxie ausging. (16. Dezember 2024)
  • Sternschnuppen: Meteorschauer der Geminiden im Mondlicht
    In der Nacht auf Sonnabend erreicht der Meteorstrom der Geminiden sein jährliches Maximum. Der Sternschnuppenstrom gilt als zuverlässigster Schauer im Jahresverlauf, allerdings stört in diesem Jahr der nahezu volle Mond, so dass nur die hellsten Exemplare zu sehen sein dürften. Ein Blick könnte sich aber trotzdem lohnen - wenn denn das Wetter mitspielt. (13. Dezember 2024)
  • Sonne: Der Neutrinofluss und die Entwicklungsgeschichte der Sonne
    Während unsere Sonne durch Kernfusionsprozesse im Inneren Energie erzeugt, werden auch gewaltige Mengen an solaren Neutrinos frei. Diese können mithilfe moderner Neutrinodetektoren gemessen werden, was das aktuelle Verhalten der Sonne enthüllt. Doch wie sah der Neutrinofluss der Sonne in der Vergangenheit aus? Ein besonderes Neutrinoexperiment soll das klären helfen. (12. Dezember 2024)
  • James Webb: Zahlreiche kleine Asteroiden zwischen Mars und Jupiter entdeckt
    Unter den Millionen von Asteroiden im sogenannten Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter haben Forschende erstmals rund hundert Objekte mit einem Durchmesser zwischen zehn und mehreren hundert Metern ausgemacht. Bislang waren die kleinsten bekannten Himmelskörper dort etwa einen Kilometer groß. Dabei war nach den Brocken ursprünglich gar nicht gesucht worden. (11. Dezember 2024)
  • BepiColombo: Ein ganz neuer Blick auf Merkur
    Während des jüngsten Merkurvorbeiflug der europäisch-japanischen Mission BepiColombo konnte das abbildende Spektrometer MERTIS an Bord des Orbiters erste Beobachtungen machen. Die Daten im mittleren Infrarot zeigen den sonnennächsten Planeten in einem völlig neuen Licht und liefern wichtige Informationen zur Zusammensetzung der Oberfläche. (10. Dezember 2024)
  • Evaporator: Wie extrasolare Planeten ihre erste Atmosphäre verlieren
    Die Atmosphären von extrasolaren Planeten sind für die Astronomie von besonderem Interesse, können sie doch etwas über die Lebensfreundlichkeit der fernen Welten verraten. Exoplaneten dürften ursprünglich eine dichte Wasserstoff-Helium-Atmosphäre aufweisen, die sie verlieren, um dann eine neue Hülle auszubilden. Wie das genau funktioniert, will das Projekt Evaporator in Potsdam erforschen. (9. Dezember 2024)
  • Sentinel-1C: Vega-C bringt neuen europäischen Wächter-Satelliten ins All
    Mit einer Vega-C-Rakete wurde in der Nacht der Satellit Sentinel-1C in eine Erdumlaufbahn gebracht. Er ersetzt Sentinel-1B, der 2022 außer Betrieb gestellt werden musste. Das Synthetic-Aperture-Radar-Instrument an Bord wird die genaue Vermessung von Wasser- und Eisflächen sowie Bodenbewegungen erlauben. Vega-C nimmt mit dem Start ihren kommerziellen Betrieb wieder auf. (6. Dezember 2024)
  • Proba-3: Präziser Formationsflug im Erdorbit zur Sonnenbeobachtung
    Mit Proba-3 wurde heute von Indien aus eine ganz besondere Raumfahrtmission der ESA gestartet: Die aus zwei Sonden bestehende Mission soll im Erdorbit einen präzisen Formationsflug absolvieren und dabei die Korona unserer Sonne beobachten. Die Sonden sollen dabei so eingesetzt werden als wären sie ein einziges riesiges Raumfahrzeug. (5. Dezember 2024)
  • STELLA: 16 Jahre lang die Oberfläche von XX Trianguli im Blick
    Das STELLA-Observatorium auf Teneriffa hat 16 Jahre lang die Oberfläche eines Sterns mit robotischer Spektroskopie und Doppler-Bildgebung untersucht. Dabei zeigte sich eine chaotische, nichtperiodische Fleckenbildung, was auf einen grundlegend anderen Dynamomechanismus hindeutet und auch ein Problem für das Aufspüren von extrasolaren Planeten sein könnte. (4. Dezember 2024)
  • MeerKAT: Eindrucksvoller Blick auf den Gravitationswellenhimmel
    Ein internationales Forschungsteam hat jetzt die die bislang aussagekräftigste Karte des Gravitationswellenhimmels vorgestellt. Es hatte dazu Pulsarbeobachtungen ausgewertet, die über einen Zeitraum von 4,5 Jahren mit dem MeerKAT-Radioteleskop - einem der leistungsstärksten Radioteleskope der Welt - aufgenommen wurden. (3. Dezember 2024)
  • Uranus: Die Magnetosphäre des Eisriesen ist normaler als gedacht
    Bei ihrem Vorbeiflug am Uranus vor 38 Jahren erlebte die NASA-Raumsonde Voyager 2 die Magnetosphäre des Eisriesen offenbar in einem durch einen Sonnensturm stark gestörten Zustand. Darauf deutet jetzt eine Neuauswertung der Voyager-Daten hin. Die Suche nach verborgenen Ozeanen auf den Monden Titania und Oberon könnte somit deutlich einfacher sein als gedacht. (2. Dezember 2024)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.