danger
The source file: [ROOT]/images/igallery/original/archiv--bild-des-monats--3/2017-09-1-20180915-1816566787220b.gif does not exist, please delete/reupload this image.

neue Astrobilder in der Galerie

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

52 Aufrufe
130/137
0
2020-08 - Komet „Neowise C/2020 F3“

Der Juli 2020 wurde ganz klar durch den Kometen „Neowise C/2020 F3“ dominiert.

Zunächst war „Neowise C/2020 F3“ nur am Morgenhimmel Richtung Norden sichtbar und ab Mitte Juli war er dann auch endlich Abends beobachtbar und wurde auch zu einem zirkumpolarem Objekt, d.h. er verschwand nicht mehr unter dem Horizont.

Beachtlich war auch seine Helligkeit, welche eine Beobachtung mit dem bloßem Auge ermöglichte und auch mit kleinen Feldstechern Details erkennen ließ.

Auf Detail-Bildern mit mehr Belichtungszeit ist ein weiterer „blauer“ Schweif sichtbar, der sogenannte „Ionenschweif“
(mehr dazu: https://www.starobserver.org/tag/ionenschweif/).

Auch ist eine grünliche Farbe am Rand des Kerns erkennbar.

Nach „17P/Holmes“ im Jahre 2007 war „Neowise C/2020 F3“ übrigens wieder der erste richtig helle Komet seit Jahren.

Der Komet C/2020 F3 wurde am 27. März 2020 im Rahmen des Projekts NEOWISE (Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer) mithilfe des reaktivierten Weltraumteleskops WISE im Sternbild Achterdeck des Schiffs entdeckt. Er durchlief sein Perihel am 3. Juli 2020 und ist in Mitteleuropa mit bloßem Auge seit Anfang Juli zunächst im Nordosten am Morgenhimmel, etwa seit 10. Juli auch am Abendhimmel im Nordwesten zu sehen.
 - Quelle: Wikipedia, Artikel "C/2020 F3 (NEOWISE)"

Bild: Julian Probst, Norbert Reuschl, Martin Sponsel

Aufrufe
/18