Die Bodes Galaxie im Großen Bären ist ca 11.8 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit ca 200 Milliarden Sternen ist sie etwas kleiner als unsere Milchstraße.
Belichtungszeit 1h 12 min
Bild Stephanie Hüttner
Die Dreiecksgalaxiegalaxie (Messier 33)
- Belichtungszeit 90MinutenDie M66-Gruppe, auch bekannt als Leo-Triplett, ist eine kleine Galaxiengruppe in Sternbild Löwe. Sie liegt ungefähr 35 Millionen Lichtjahre entfernt.
Die Galaxiengruppe enthält Messier 65 und 66 sowie die Spiralgalaxie NGC 3628.
Quelle: Wikipedia
- Belichtungszeit 6 1/2 Stunden
- Touptek2600Color und 8" RC mit Reducer f/5,36
Bild: Hermann Schieder
Die Andromedagalaxie (Messier 31)
- Belichtungszeit 120MinutenDas Foto zeigt Messier 101, gerne auch Feuerrad-Galaxie (oder im Englischen pinwheel galaxy) genannt, welche im Sternbild Großer Bär liegt und ca. 21 Mio. Lichtjahre entfernt ist.
- 15h Belichtungszeit
Kombination aus Aufnahmen mit einem 5" Newton + veTEC 533 C und einem 8" Newton + Canon EOS 600Da
Bild: Matthias Feyrer und Stephi Hüttner
Das Bild zeigt eine Gruppe von 5 Galaxien im Sternbild Pegasus, die vom französischen Astronomen Édouard Stephan 1877 entdeckt wurde.
Abgelichtet mit einer unmodifizierten Sony A6000 am ULT, 2900mm, 240x20sek, F/5,7, ISO 800
Bild: Tanja Brunner
- 16x300s
- Nikon D750 unmodiziert, Vollformat
- Skywatcher Newton 200/1000 f5 mit Baader Komakorrektor
Bild: Julian Probst
120x30s, ISO800, a6000a
150/750 PDS Newton
Stack und Bearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
Sony A6000, 240x30sek, 135mm F/2,8, ISO 800
Infos: Die Andromeda-Galaxie oder Andromedanebel gehört zusammen mit der Milchstraße zur sog. Lokalen Gruppe. Zu ihr werden Objekte in der unmittelbaren Nachbarschaft der Milchstraße im Umkreis von fünf bis sieben Millionen Lichtjahren gezählt. Sie hat einen Durchmesser von ca. 200.000 Lichtjahren, ist also doppelt so groß wie die Milchstraße.
Die Galaxie zeigt eine Blauverschiebung im Spektrum, das bedeutet, dass sie sich auf uns zubewegt. Und zwar mit 266 km/s! Da sie aber 2,5 Mio. Lichtjahre von uns entfernt ist, können wir uns entspannt zurücklehnen, denn es wird wohl noch so vier bis zehn Milliarden Jahre dauern, bis die Andromeda-Galaxie mit unserer Milchstraße kollidieren könnte.
Bild: Tanja Brunner
- 18x300s bei ISO800
- Nikon D5200
- Skywatcher 200PDS F/5 Newton (ohne Komakorrektor)
- EQ6-Montierung
Bild: Julian Probst
- 27x300s bei ISO800
- Nikon D5200
- Skywatcher 200 PDS F/5 Newton (ohne Komakorrektor)
- EQ6-Montierung
Bild: Julian Probst
NGC 7331 mit Stephans Galaxienquintett
Belichtungszeit: 180x60s
ISO: 1600
Kamera: Nikon D5200 (nicht modifiziert)
Teleskop: Skywatcher AC 750/150
Bild: Julian Probst
Kamera: Canon EOS 600Da
Belichtungsdaten: 235 x 30s
Optik: Sigma 150-600 bei 400mm
Bild: Steffi Hüttner
IC 417 Spinnennebel (rechts)
NGC 1931 Fliegennebel (links)
35x300s 3h D800a Lenhance Filter
48x300s 4h Z6IIa RGB
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 417 Spinnennebel (rechts)
NGC 1931 Fliegennebel (links)
35x300s 3h D800a Lenhance Filter
48x300s 4h Z6IIa RGB
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 405 Flaming Star (rechts)
IC 410 Kaulquappennebel (mittig)
IC 417 u. NGC 1931 Spinnen- und Fliegennebel (links)
D800a
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 405 Flaming Star (rechts)
IC 410 Kaulquappennebel (mittig)
IC 417 u. NGC 1931 Spinnen- und Fliegennebel (links)
D800a
Bild: Andreas Stubenvoll
"Nahaufnahme" vom Kopf des Möwennebels SH2-292
2 h 46 min Belichtungszeit
Skywatcher 200 PDS Explorer
ZWO ASI 294MC Pro
Bild S. Hüttner
"Nahaufnahme" vom Kopf des Möwennebels SH2-292
2 h 46 min Belichtungszeit
Skywatcher 200 PDS Explorer
ZWO ASI 294MC Pro
Bild S. Hüttner
Schlüsselloch-Nebel im Sternbild Orion direkt unter dem Orionnebel (M42)
800mm, f/4, BLZ: 5,7h
Bild: Tanja Brunner
Schlüsselloch-Nebel im Sternbild Orion direkt unter dem Orionnebel (M42)
800mm, f/4, BLZ: 5,7h
Bild: Tanja Brunner
Engelnebel- Kooperation mit insgesamt 11 Std. Belichtungszeit (davon 3h Ha)
Bild: Stephanie Hüttner und Tanja Brunner
Engelnebel- Kooperation mit insgesamt 11 Std. Belichtungszeit (davon 3h Ha)
Bild: Stephanie Hüttner und Tanja Brunner
invertiert für besseren Oberflächenkontrast, Lunt H-alpha Teleskop der Sternwarte
Matthias Mändl
invertiert für besseren Oberflächenkontrast, Lunt H-alpha Teleskop der Sternwarte
Matthias Mändl
Panoramaaufnahme der Milchstraße in Namibia
Das Bild besteht aus insgesamt vier Aufnahmen zu unterschiedlichen Tageszeiten
Namibia / Martin Sponsel
Panoramaaufnahme der Milchstraße in Namibia
Das Bild besteht aus insgesamt vier Aufnahmen zu unterschiedlichen Tageszeiten
Namibia / Martin Sponsel
Zu sehen sind die große und kleine magellansche Wolke
Sony a7iii
Sony G 20mm
Namibia / Martin Sponsel
Zu sehen sind die große und kleine magellansche Wolke
Sony a7iii
Sony G 20mm
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße
Sony a7iii
Sony G 20mm
10sek
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße
Sony a7iii
Sony G 20mm
10sek
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße über Namibia
Sony a7iii
Sony G 20mm
1 x 180sek
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße über Namibia
Sony a7iii
Sony G 20mm
1 x 180sek
Namibia / Martin Sponsel
"Dark Horse" im Zentrum der Milchstraße
Sony a6000a
Samyang 135mm f2.0
250 x 30sek.
Namibia / Martin Sponsel
"Dark Horse" im Zentrum der Milchstraße
Sony a6000a
Samyang 135mm f2.0
250 x 30sek.
Namibia / Martin Sponsel
Sonne am 03.11.2024
mit dem Lunt 80mm H-alpha Sonnenteleskop der Sternwarte
Martin Sponsel
Sonne am 03.11.2024
mit dem Lunt 80mm H-alpha Sonnenteleskop der Sternwarte
Martin Sponsel
Sonne am 02.03.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
120x 1ms
Martin Sponsel
Sonne am 02.03.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
120x 1ms
Martin Sponsel
Sonne am 16.3.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
190x 1ms
Martin Sponsel
Sonne am 16.3.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
190x 1ms
Martin Sponsel
NGC2170 im Sternbild Einhorn
mit Omegon533c am UNT, f/4, BLZ 70x3min
Bild: Tanja Brunner
NGC2170 im Sternbild Einhorn
mit Omegon533c am UNT, f/4, BLZ 70x3min
Bild: Tanja Brunner
Nebel im Sternbild Orion (NGC1977)
Omegon533c am UNT, f/4, 50x3min
Bild: Tanja Brunner
Nebel im Sternbild Orion (NGC1977)
Omegon533c am UNT, f/4, 50x3min
Bild: Tanja Brunner
36x300s 3h
ISO1000
D800a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
36x300s 3h
ISO1000
D800a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.