52x300s 4h20m
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
Optik: Sharpstar 150/420 Newton
Kamera: Omegon vTEC 571C (gekühlt auf -10°)
Filter: Antlia Triband Ultra
Aufnahmeort: Rückersdorf (~SQM 20.3/20.55)
Datum: 28/29.08 und 28.09.2024
Belichtungszeit: 240x3min (12h)
Bild: Hartmuth Kintzel
M 17 Omeganebel im Sternbild Schütze
Aufnahmedaten:
Skywatcher 200/1000 PDS
ZWO ASI 294MC Pro
Gesamtbelichtungszeit: 3h 20 Minuten in 120 Sek Einzelframes
Bild: Stephanie Hüttner
Irisnebel im Sternbild Kepheus
Omegon533c, 8"Newton, 800mm, f/4, 65x3min,
Bild: Tanja Brunner
SH2-114 ist ein schwacher Emissionsnebel im Sternbild Schwan.
Aufnahmedauer: 3h15Min
Skywatcher 200/1000 PDS
ZWO ASI 294 MC Pro
Filter: L"Extreme
Bild: Stephanie Hüttner
Crescent Nebel oder Mondsichelnebel oder NGC6888
first light am noctutec Newton 800mm f/4
Kamera: Omegon533c
Filter: L-Enhance
RGB: 20x180sek, Ha/OIII: 35x180sek
Bild: Tanja Brunner
Der Embryo-Nebel ist ein Reflexionsnebel in der Perseus-Molekülwolke mit aktiver Sternentstehung (viele Protosterne). Der blaue Reflexionsteil ist in ein Dunkelwolkengebiet eingebettet, und ist geschmückt mit den roten Sprenkeln aktiver Herbig-Haro-Objekte. 600mm, f/4, 3h, Gain100 (mit der Omegon533)
Bild: Tanja Brunner
oder Abell 83 ist ein Supernovaüberrest (SNR) im Sternbild Cassiopeia.
600mm, f/4, 70x3min Optolong L-Extreme Filter, 15min RGB Sterne mit Omegon533
Bild: Tanja Brunner
NGC1499 im Sternbild Perseus mit umliegenden Staubwolken
135mm, f/2,4, 330x30sek, ISO 800 (SonyA6000a)
Bild: Tanja Brunner
3h0m 36x300s
D800a
ISO800
LPro Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
4h0m 48x300s
D800a
ISO800
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
2h30m 30x300s
D800a
ISO800
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
7h6m 85x300s
D800a
ISO800
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
98 * 30s bei ISO 3200;
750mm F/5 Newton;
Canon EOS 6Da;
Bild: Norbert Reuschl
Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn.
Daten:
- 164x30s bei ISO 3200
- Canon EOS 6Da
- 150/750 F/5 PDS Newton (inkl. Baader MPCC Komakorrektor)
- AZ-EQ6 (ungeguided)
Keine Rauschfilterung!
Bild: Norbert Reuschl
Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Von der Erde ist der Nebel ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt und erscheint ein Viertel so groß wie der Erdmond. Aufgrund seiner äquatorialen Position kann er von allen bewohnten Gebieten der Erde beobachtet werden, jedoch ist er wegen seiner geringen Helligkeit erst mit einer Teleskopapertur ab 20 cm sichtbar.
Quelle: Wikipedia
Zusätzlich sieht man unterhalb des Pferdekopfes den blauen Reflexionsnebel NGC 2023.
Daten:
- 268x30s bei ISO 3200
- Canon EOS 6Da
- 0,67x Reducer
- ULT 508mm F/8.5 = 4300mm Brennweite
(mit dem Reducer dann F/6 bzw. 3000mm Brennweite)
Bild: Norbert Reuschl
D800a; 5x300s; ISO 400
150/750 Newton
Lenhance Filter; crop
Stack mit DSS; Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
Elefantenrüsselnebel (IC1396a) im Emissionsnebel IC1396 im Sternbild Kepheus neben dem Granatstern. In diesen dichten Wolken aus Staub und Gas entstehen viele neue Sterne. Dabei bilden sie solche "Globule", wie den genannten "Elefantenrüssel".
Kamera: SonyA6000a, Montierung: AZ-EQ6; PDS 6Zoll f/5 Newton, 200x30sek, ISO800.
Bild: Tanja Brunner
Ein Nebel im Nebel - das Zentrum des Herznebels im Sternbild Cassiopeia.
Technik: Pseudo-SHO mit l-Enhance und IDAS NB3.
Skywatcher Newton PDS 130/650 auf f3.7 korrigiert mit Omegon veTEC 533 auf CEM25p.
Bild: Matthias Feyrer
SonyA6000a (mit UV/IR-Cut Filter), ULT
2900mm (reduced), 250x30sek, F5,7, ISO800
Es handelt sich um den Mondsichelnebel (NGC 6888) mit Umgebung in einer Art Pseudo-SHO-Bearbeitung, unter anderem sind auch Sh2-104 (knapp unterhalb der Bildmitte links) und Sh2-101 (Tulpennebel, rechts unten) zu sehen. Ich habe mich diesmal für eine sternlose Bearbeitung entschieden, um die feinen Nebelstrukturen in dieser grandiosen Gegend im Sternbild Schwan noch deutlicher zu machen. Der Mondsichelnebel selbst ist ca. 5.000 Lichtjahre von uns entfernt und beruht auf dem Sternwind des Wolf-Rayet-Sterns WR 136.
Technik: gut 6,3h Gesamtbelichtungszeit mit Optolong Enhance bzw. IDAS NB3 mit Samyang 135 bei f2.8 bzw. f2.4 an Omegon veTEC 533 auf der CEM 25p
ULT 2900mm (reduziert), f/5,7, 140x30sek, ISO800, Sony A6000 (unmodifiziert)
Bild: Tanja BrunnerEs handelt sich um NGC 7000 und IC 5070 (in einer Art Hubble-Palette) im Sternbild Schwan, besser auch als sog. "Nordamerika-" und "Pelikannebel" bekannt, welche in dieser Form gut nachvollziehbar sind.
Die Nebelgebiete sind relativ ausgedehnt, der Nordamerikanebel befindet sich ca. 2.000 bis 3.000 Lichtjahre entfernt.
Zur Technik: Apo TS80F7 (71x3min) an (unmodifizierter) Nikon Z6 auf CEM25p. Es wurden in zwei Sitzungen zwei Filter verwendet, einmal der Optolong l-Enhance für die Extraktion von breitem Ha- und OIII-Kanal sowie der IDAS NB3 für die Extraktion von breitem SII- und ebenfalls nochmals OIII-Kanal. Stacking und Extraktion mittels APP, Bildbearbeitung gem. SHO-/Hubble-Palette mit PixInsight und abschließend Darktable.
Bild: Matthias Feyrer
Gegend um den Stern Antares im Sternbild Skorpion mit der Rho-Ophiuchi-Wolke (Entfernung ca. 427 Lichtjahre)
- Kamera: Sony A6000a
- Montierung: Skywatcher Star Adventurer
- 135mm, 210x30sek, f/2,8, ISO 800
Bild: Tanja Brunner
NGC 1499 "Kaliforniennebel"
Canon 600DA
Sigma 150-600mm bei 200mm
ISO 1600 F/5
1h 18 min
Bild: Stephi Hüttner
Optik: Samyang 135mm f2
Montierung: HEQ5 Pro (mod)
Filter: Optolong L - eXtreme
Daten: 47 x 300sek / Unity Gain / Sensortemp.= -20°C
(HOO Technik)
Bild: Martin Sponsel
Optik: Samyang 135mm f2
Montierung: HEQ5 Pro (mod)
Filter: Optolong L - eXtreme
Daten: 47 x 300sek / Unity Gain / Sensortemp.= -20°C
Bild: Martin Sponsel
a6000a, 210x30s, ISO 800
Sigma 150-600, 300mm, f5,3
Stack und Bearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
132*30s bei ISO 3200
Objektiv: Samyang 135mm F/2.0 bei Blende 2.4(mit Blendenring),
Kamera: Canon EOS 6Da
Bild: Norbert Reuschl
SH2-101 - Der Tulpennebel im Sternbild Schwan
Aufnahmedaten:
Canon EOS600DA
Skywatcher 200/1000 PDS
57x90 Sek bei ISO1600 = 1h 25 min 30 Sek
Bild: Steffi Hüttner
IC 59 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel.
Nahe dem hellen Stern Gamma Cassiopeiae befindet sich außerdem der Emissionsnebel IC 63. Der Stern ist physikalisch gesehen nur 3 bis 4 Lichtjahre von den Nebeln entfernt. IC 63 liegt etwas näher an γ Cas und leuchtet vorwiegend in rotem H-alpha-Licht.
IC 59 ist weiter vom Stern entfernt und weist anteilsmäßig weniger H-alpha-Emissionen auf, dafür mehr des charakteristischen blauen Farbtons.
Das Objekt wurde im Jahre 1893 vom deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt.
Quelle: Wikipedia
- 208x30s bei ISO 3200
- Canon EOS 6Da
- 8Zoll F/5 Newton
- AZ-EQ6 Montierung
- Baader MPCC Komakorrektor
Das Bild ist leicht zugeschnitten.
Bild: Norbert Reuschl
Great Wall in NGC 7000
Sony a6000a, 210x30s, ISO 800
750 PDS Newton, Crop
Stack und Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
Der Kaulquappennebel (IC410) ist ein rot leuchtender Wasserstoffemissionsnebel im Sternbild Fuhrmann in 12000 Lichtjahren Entfernung. Der Name stammt von zwei kaum sichtbaren, gerade entstehenden jungen Sternen, die von einem Staubschweif umgeben sind, der in seiner Form an Kaulquappen erinnert. In den Kaulquappennebel eingebettet ist der offene Sternhaufen NGC 1893.
Bild: Christian Meier; Kamera: Canon EOS 1000dA; Belichtungszeit: 3×10 min. in RGB;
Der sogenannte Kokonnebel (IC 5146) ist ein Nebel im Sternbild Schwan, der einen offenen Sternhaufen enthält. Er ist etwa 4000 Lichtjahre von der Erde entfernt und der Zentralstern, der den Nebel beleuchtet, ist nur etwa 100000 Jahre alt. Der Nebel stellt ein Sternentstehungsgebiet aus ionisiertem Wasserstoff dar und hat gleichzeitig emittierende, reflektierende und absorbierende Bestandteile.
Bild: Hermann Schieder; Camera: SBIG ST-8300M; Exposure time: 4×60 min. in LRGB;
Der Elefantenrüsselnebel IC 1396A, ist eine hell umrandete sogenannte Globule, also eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub, im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu der rot leuchtenden Wasserstoffgasregion IC 1396 und ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100000 und einer Million Jahre alt sind.
Bild: Christian Meier; Kamera: Canon EOS 1000da; Belichtung: 5 × 10 min.;
Hubbles veränderlicher Nebel (NGC 2261) im Sternbild Einhorn ist nach dem amerikanischen Astronomen Edwin Hubble benannt, der das Ausdehnungsgesetz des Universums entdeckte. Die fächerförmige Wolke aus Gas und Staub wird von dem hellen Stern R Monocerotis am unteren Ende des Nebels beleuchtet. Dichte Staubwolken in der Nähe des Sterns führen durch ihre Bewegung und ihren Schattenwurf zu Helligkeitsänderungen, die Hubble als erster bemerkte. Der Nebel liegt 2500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der beleuchtende Stern hat etwa die zehnfache Sonnenmasse und ist nur 300000 Jahre alt. (Quelle: NASA/ESA, The Hubble Heritage Team)
Bild: Matthias Mändl; ULT-Teleskop ; Kamera: SBIG STL11000; Belichtung: 4 × 5 min. in LRGB;
Der sogenannte Cygnusbogen ist ein Supernovaüberrest mitten im Sternengewirr der Milchstraße im Sternbild Schwan. Die Weitfeldaufnahme überdeckt einen Himmelsbereich von etwa sechs Monddurchmessern und zeigt den Cirrusnebel (links), Pickerings Wisp in der Mitte und den Hexenbesennebel rechts. Der Bogen liegt in einer Entfernung von 1500 Lichtjahren und stammt von einer Supernovaexplosion, die vor 5000 – 8000 Jahren stattfand. Zugehörige Objekte sind unter anderem NGC 6960, NGC 6974, NGC 6979, NGC 6992, NGC 6995 und IC 1340.
Bild: Matthias Mändl; Teleskop: TS Apo 71; Kamera: Sony alpha 7s astro; Belichtung: 181x15s, ISO 6400;
Rho Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger und Antares im Sternbild Skorpion
...die wahrscheinlich schönste Region am Sternenhimmel!
- QHY294C
- Samyang 135mm
- HEQ5 Pro
- 28x180sek.
Bild: Martin Sponsel
Bubble Nebel - NGC 7635
Kamera: ASI183 Mono
Belichtungsdaten: Je 30x RGB 120sec 2x2
Optik: 10Zoll Newton f/5
Montierung: Skywatcher EQ8
Aufnahmeort: Schnaittenbach
Bild: Dieter Putz
Cirrusnebel, ein Supernova-Überrest bestehend aus mehreren NGC Einzelobjekten.
Rechts oben ist noch ein offener Sternhaufen zu sehen (NGC6940).
- SonyA6000a und StarAdventurer-Montierung.
- 135mm (etwas gecroppt), f/2,8, 150x30sek, ISO800
Bild: Tanja Brunner
Gegend um den Orionnebel im Sternbild Orion
Kamera: Sony A7S (astromodifiziert)
Optik: Samyang 135mm F/2.0
Daten: 43*30s bei ISO 3200
Datum: 2020-11-14
Bild: Norbert Reuschl
Kamera: Canon EOS 600Da
Belichtungsdaten: 4h30m
Optik: Sigma 150-600 bei 600mm
Bild: Steffi Hüttner
Kamera: Canon EOS 600Da
Belichtungsdaten: 1h28m
Optik: Sigma 150-600 bei 400mm
Bild: Steffi Hüttner
Der Elefantenrüsselnebel IC 1396A, ist eine hell umrandete sogenannte Globule, also eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub, im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu der rot leuchtenden Wasserstoffgasregion IC 1396 und ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100000 und einer Million Jahre alt sind.
112x30s mit 8Zoll F/5 Newton und der Sony A7Sa
Bild: Norbert Reuschl
Gürtel des Orion mit Pferdekopfnebel, Flammennebel und M78 (links oben)
- 140x30s bei ISO 1600, Abgeblendet auf F/4 mit Taukappe
- Kamera: Sony A6000
- Objektiv Canon EF200 L 2,8
- Montierung: Skywatcher Star Adventurer
- Datum: 2021-02-12
- bearbeitet von Martin Sponsel mit APP+PS
- Die "Spikes" an den Sternen wurden durch zwei Wollfäden erzeugt
Bild: Tanja Brunner
Der Irisnebel (NGC7023) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus und liegt in einer Entfernung von 1300 Lichtjahren. Die intensive blaue Farbe des Nebels, dessen Form an die gleichnamige Blume erinnert, entsteht durch die wellenlängenabhängige Streuung des Lichtes des zentralen blauen Riesensterns an den umgebenden interstellaren Staubwolken. Die zarten Rosatöne werden durch Photolumineszenz erzeugt. Dabei wird der starke ultraviolette Anteil des Sternenlichtes in Rot umgewandelt.
Bild: Matthias Mändl
Der Irisnebel NGC 7023 im Sternbild Kepheus ist ein offener Sternhaufen
mit einem hellen Reflexionsnebel umgeben von ausgedehnten interstellaren
Staubwolken. Die zartblaue Farbe des Nebels entsteht bei der
wellenlängenabhängigen Streuung von Sternenlicht an Gas- und
Staubteilchen ähnlich wie das Blau des Himmels auf der Erde.
Die Belichtungszeit für diese Aufnahme betrug knapp fünf Stunden und setzt
sich aus über 700 Einzelbelichtungen zusammen.
Belichtungsdaten: 702 x 25s bei ISO 3200
Kamera: Sony A7s (astromodifiziert)
Optik: TS APO 71/347 (f/4,9 Quadruplet)
Bild: Matthias Mändl
Der Irisnebel NGC 7023 im Sternbild Kepheus ist ein offener Sternhaufen
mit einem hellen Reflexionsnebel umgeben von ausgedehnten interstellaren
Staubwolken. Die zartblaue Farbe des Nebels entsteht bei der
wellenlängenabhängigen Streuung von Sternenlicht an Gas- und
Staubteilchen ähnlich wie das Blau des Himmels auf der Erde.
Die Belichtungszeit für diese Aufnahme betrug knapp fünf Stunden und setzt
sich aus über 700 Einzelbelichtungen zusammen.
Belichtungsdaten: 702 x 25s bei ISO 3200
Kamera: Sony A7s (astromodifiziert)
Optik: TS APO 71/347 (f/4,9 Quadruplet)
Bild: Matthias Mändl
Kamera: Sony A7s
Optik: William Optics z61/360 Apo
Montierung: Skywatcher StarAdventurer
Belichtungszeit gesamt ca.: 4,5 Stunden; 538x 30sek
Darks, Bias, Flats zur Korrektur
Bearbeitet mit dem Astropixelprocessor und Photoshop CC20
Bild: Martin Sponsel
First Light eines neuen 8Zoll F/5 Newtons
Objekt: M16 "Adlernebel"
Kamera: Canon EOS 600Da
Optik: TS-Optics UNC 200 mm f/5 Newton-Teleskop mit Carbon-Tubus
Daten: 157 * 15s bei ISO 800; kein Guiding!
Bild: Norbert Reuschl
Der "Adlernebel" M16 im Detail mit 1000mm Brennweite und 20 Minuten Gesamtbelichtungszeit.
Fotografiert von Steffi Hüttner mit einem 200mm F/5 Newton und der Canon EOS 600Da.
Sehr schön sind auch schon die "Säulen der Schöpfung" erkennbar.
Mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Pillars_of_Creation
Bild: Steffi Hüttner
Sony A7s; 246x30sec. Iso 6400; f=4m (Celestron C14)
Bild: David Janousch
Belichtungszeit: 142*30s bei ISO 6400; Kamera: Canon EOS 600DA;
Optik: TS Photoline APO 72/432 + TSFLAT72;
Bild: Norbert Reuschl
Objekte: M17 (Omeganebel) und M16 (Adlernebel)
Kamera: Sony A7Sa
Optik: TSAPO 72/432 F/6
Belichtung: 119 * 30s bei ISO 3200
Bild: Norbert Reuschl
M20 - "Trifidnebel"
Der Trifidnebel (M20, NGC 6514), ist eine helle Nebelregion im westlichen Teil des Sternbildes Schütze. Das spektakuläre Objekt ist eine seltene Kombination aus einem hellen roten Emissions- und einem blauen Reflektionsnebel. Die außergewöhnlich unterschiedlichen Farben entstehen zum einen durch rot leuchtendes ionisiertes Wasserstoffgas im Sternentstehungsgebiet im linken Teil des Bildes und zum anderen durch bevorzugte Blaureflektion der breitbandigen Emissionsanteile von feinstem Staub im rechten Teil. In manchen Bereichen befindet sich so viel Staub, dass das Leuchten verdeckt wird, wodurch die drei dunklen Bänder im Zentrum entstehen, die dem Nebel den Namen geben.
Bild: Dieter Putz
Sony A7s; 65x30sec. Iso 6400; f=4m (Celestron C14)
Aufnahmeort: Amberg
Bild: David Janousch
130x30s
Kamera: Sony A7Sa
Optik: 8Zoll F/5 Newton
Bild: Norbert Reuschl
- 209x30s bei ISO 3200
- Kamera: Sony A7S (modifiziert)
- Teleskop: TS UNC 200/1000 F/5 Newton
- Montierung: AZ-EQ6-Goto (ohne Guiding)
- Datum: 2021-02-12
- Komakorrektor: Baader MPCC Mark III
Bild: Norbert Reuschl
- Teleskop: TSAPO72 F/6 Photoline
- Kamera: Canon EOS 600DA
- Montierung: EQ6 Goto
- 103x30s bei ISO800
- nicht geguided
- Datum: 2019-07-23
Bild: Norbert Reuschl
Sony a6000a240x30sISO 1600750 PDS Newton
Crop; Stack und Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
Nebel in Auriga
Kamera: Sony A7S (astromodifiziert)
Optik: Samyang 135mm F/2.0
Daten: 177*30s bei ISO 3200
Datum: 2020-03-27
Bild: Norbert Reuschl
Nebel in Auriga
Kamera: Sony A7S (astromodifiziert)
Optik: Samyang 135mm F/2.0
Daten: 177*30s bei ISO 3200
Datum: 2020-03-27
Bild: Norbert Reuschl
Objekt: IC405 - Flamming Star Nebula
Aufnahmedaten: 172*30s bei ISO3200
Kamera: Sony A7S modifiziert
Optik: TS72 F/6 APO
Datum: 2020-03-28
Bild: Norbert Reuschl
NGC1333 - Embryonebel
Im allgemeinen selten aufgenommen und eine echte Herausforderung
Bild: Martin Sponsel
- Sony a6000a
- 120x30s bei ISO 1600
- Samyang 135 f2 @ f2.8
Crop; Stack und Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
(der Weihnachtsbaum-Sternhaufen und der Konusnebel)
...und oben rechts ist Hubbles veränderlicher Nebel mit drauf.
(Nordamerikanebel)
- Samyang 135mm f2.8
- HEQ5 Pro
- Optolong L-eXtreme
- Daten: 33x300sek bei -20°C
Bild: Martin Sponsel
Diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan. Entfernung zw. 2000 und 3000Lichtjahre. Ausdehnung 120*100 Bogenminuten. Ausrüstung und Aufnahmedaten: Kamera: Canon EOS600DA; Objektiv: CZJ Sonnar 135/3,5 (Blende 5,6); Belichtungszeit: 56*30s, ISO 6400; Datum: 2018-08-16
Bild: Norbert Reuschl
- Canon EOS 600DA
- Samyang 135 F/2 bei Blende 2.0
- 43*30s bei ISO 800
Bild: Norbert Reuschl
Kamera: Sony a6000a
Objektiv: Samyang 135mm f/2.0
Montierung: Skywatcher StarAdventurer
Belichtungsdaten: 240x30sek.
Bild: Martin Sponsel
Kamera: Sony alpha 7s astro
Teleskop: 71mm TS APO
Belichtung: 250x20s bei ISO 6400
Bild: Matthias Mändl
Die bekanntesten/beliebtesten Objekte im Sternbild Orion auf einem Bild.
Aufnahmedatum 2013
Belichtungszeit: L: 90 min., RGB: 3×60 min. und 4×30s in LRGB für die hellsten Bereiche;
Bild: Hermann Schieder
Unter der Gürtellinie des Frühlingssternbildes Orion befinden sich eindrucksvolle Deep-Sky-Objekte. Auf der Weitfeldaufnahme von Matthias Mändl ist links neben den beiden hellen Gürtelsternen Alnitak und Alnilam der Flammennebel zu sehen. Darunter die dunkle Staubwolke des Pferdekopfnebels vor rötlich glühendem Wasserstoffgas und ganz unten das riesige, helle Sternentstehungsgebiet des Großen Orionnebels.
Bild: Matthias Mändl
Kamera: EOS 600DA; Objektiv: EF200L bei Blende4; Belichtungszeit: 240 * 30s bei ISO6400.
Bild: Norbert Reuschl
Spaghettinebel [Simeis 147 oder SH2-240]
-Kamera: QHY294c
-Optik: Samyang 135mm f2.8
-Filter: Optolong L-eXtreme (H-alpha 7nm + OIII 7nm)
-Montierung: Skywatcher HEQ5 Pro
Bilddaten:
59x300sek bei Gain 1600 u. Offset 3 (ca. 5 Stunden Belichtungszeit)
Aufnahmeort: Sulzbach-Rosenberg; Software: Astropixelprocessor, Photoshop CC21
Bild: Martin Sponsel
Kamera: Sony a6000a
Optik: Skywatcher 150/750 Newton; Montierung: EQ6
Ort: Sternwarte Ursensollen
543x 30sek. Lights; Darks, Bias, Flats zur Korrektur
Software: Astropixelprocesser und Photoshop CC20
Bild: Martin Sponsel
NGC 2359, wegen seiner Form auch Thors Helm genannt, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Großer Hund. Er besteht aus einer durch die starken stellaren Winde eines supermassiven Wolf-Rayet Sterns gebildeten Gasblase mit flügelartigen Fortsätzen. Wolf-Rayet Sterne sind extrem massereich (10-250 Sonnenmassen) am Ende Ihrer sehr kurzen Entwicklung und stoßen große Mengen Materie in Form von Sternwinden mit Geschwindigkeiten von bis zu 2000 km/s in Ihre Umgebung ab.
ULT Teleskop; Kamera: SBIG STL 11000
Belichtung: 2 × 20 min. L, 3 × 10 min. RGB
Bild: Matthias Mändl
Die Plejaden (Messier 45)
- Belichtungszeit 90MinutenDie Plejaden (Messier 45)
- Belichtungszeit 90MinutenDie Dreiecksgalaxiegalaxie (Messier 33)
- Belichtungszeit 90MinutenDie Dreiecksgalaxiegalaxie (Messier 33)
- Belichtungszeit 90MinutenDie M66-Gruppe, auch bekannt als Leo-Triplett, ist eine kleine Galaxiengruppe in Sternbild Löwe. Sie liegt ungefähr 35 Millionen Lichtjahre entfernt.
Die Galaxiengruppe enthält Messier 65 und 66 sowie die Spiralgalaxie NGC 3628.
Quelle: Wikipedia
- Belichtungszeit 6 1/2 Stunden
- Touptek2600Color und 8" RC mit Reducer f/5,36
Bild: Hermann Schieder
Die M66-Gruppe, auch bekannt als Leo-Triplett, ist eine kleine Galaxiengruppe in Sternbild Löwe. Sie liegt ungefähr 35 Millionen Lichtjahre entfernt.
Die Galaxiengruppe enthält Messier 65 und 66 sowie die Spiralgalaxie NGC 3628.
Quelle: Wikipedia
- Belichtungszeit 6 1/2 Stunden
- Touptek2600Color und 8" RC mit Reducer f/5,36
Bild: Hermann Schieder
Die Andromedagalaxie (Messier 31)
- Belichtungszeit 120MinutenDie Andromedagalaxie (Messier 31)
- Belichtungszeit 120MinutenGalaxie (NGC7497) inmitten von galaktischen Zirrus (MBM54) im Sternbild Pegasus
800mm, f/4, 65x3min mit Omegon533c
Bild: Tanja Brunner
Galaxie (NGC7497) inmitten von galaktischen Zirrus (MBM54) im Sternbild Pegasus
800mm, f/4, 65x3min mit Omegon533c
Bild: Tanja Brunner
Sonne am 28.10.24 mit dem neuen DoubleStackmodul am Lunt 80 der Sternwarte.
Die Oberfläche gewinnt dadurch deutlich an Struktur.
Matthias Mändl
Sonne am 28.10.24 mit dem neuen DoubleStackmodul am Lunt 80 der Sternwarte.
Die Oberfläche gewinnt dadurch deutlich an Struktur.
Matthias Mändl
25x20s
ISO2500
Z6II
300mm f5.6
Bild: Andreas Stubenvoll
25x20s
ISO2500
Z6II
300mm f5.6
Bild: Andreas Stubenvoll
über Verlassenem Haus in der Oberpfalz.
Ende Oktober 2024 war der Komet Tsuchinshan-ATLAS nur noch mit dem Fernglas oder Fotografisch zu sehen.
Bild: Tanja Brunner
über Verlassenem Haus in der Oberpfalz.
Ende Oktober 2024 war der Komet Tsuchinshan-ATLAS nur noch mit dem Fernglas oder Fotografisch zu sehen.
Bild: Tanja Brunner
(Tsuchinshan-ATLAS)
Im Oktober 2024 mit bloßem Auge zu sehen in der Oberpfalz.
135mm, f/2,8, 20x30sek, ISO800
Bild: Tanja Brunner
(Tsuchinshan-ATLAS)
Im Oktober 2024 mit bloßem Auge zu sehen in der Oberpfalz.
135mm, f/2,8, 20x30sek, ISO800
Bild: Tanja Brunner
52x300s 4h20m
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
52x300s 4h20m
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
Optik: Sharpstar 150/420 Newton
Kamera: Omegon vTEC 571C (gekühlt auf -10°)
Filter: Antlia Triband Ultra
Aufnahmeort: Rückersdorf (~SQM 20.3/20.55)
Datum: 28/29.08 und 28.09.2024
Belichtungszeit: 240x3min (12h)
Bild: Hartmuth Kintzel
Optik: Sharpstar 150/420 Newton
Kamera: Omegon vTEC 571C (gekühlt auf -10°)
Filter: Antlia Triband Ultra
Aufnahmeort: Rückersdorf (~SQM 20.3/20.55)
Datum: 28/29.08 und 28.09.2024
Belichtungszeit: 240x3min (12h)
Bild: Hartmuth Kintzel
M 17 Omeganebel im Sternbild Schütze
Aufnahmedaten:
Skywatcher 200/1000 PDS
ZWO ASI 294MC Pro
Gesamtbelichtungszeit: 3h 20 Minuten in 120 Sek Einzelframes
Bild: Stephanie Hüttner
M 17 Omeganebel im Sternbild Schütze
Aufnahmedaten:
Skywatcher 200/1000 PDS
ZWO ASI 294MC Pro
Gesamtbelichtungszeit: 3h 20 Minuten in 120 Sek Einzelframes
Bild: Stephanie Hüttner
Der Segelboothaufen ist ein offener Sternhaufen, umgeben von Reflexions- und Dunkelnebel im Sternbild Cassiopeia
800mm, f/4, 115x3min
Bild: Tanja Brunner
Der Segelboothaufen ist ein offener Sternhaufen, umgeben von Reflexions- und Dunkelnebel im Sternbild Cassiopeia
800mm, f/4, 115x3min
Bild: Tanja Brunner
Geisternebel im Kepheus
800mm, f/4, 3h
Bild: Tanja Brunner
Geisternebel im Kepheus
800mm, f/4, 3h
Bild: Tanja Brunner
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.