Lichtreflexion um den Mond
Nikon Z6II
ISO250
20mm f2.8
Bild: Andreas Stubenvoll
Lichtreflexion um den Mond
Nikon Z6II
ISO250
20mm f2.8
Bild: Andreas Stubenvoll
auch "Cavum" genannt, mit Vollmond im Zentrum über Vilseck
2,1sec
ISO1600
26mm
f1.6
Bild: Andreas Stubenvoll
Partielle Mondfinsternis vom 28.10.23
Bild: Stephanie Hüttner
Es wurden 5 Videos mit a 1000 Frames gemacht. 5% davon wurden verwendet.
10Zoll Newton f:5 mit 2 fach Barlow.
ASI183 183 mit Rotfilter
Bild: Dieter Putz
China auf dem Mond Am 14. Dezember 2013 landete die chinesische Mondsonde Chang’e-3 erfolgreich auf dem Mond und setzte den Mondrover „Jadehase“ aus. Die Mosaikaufnahme von Dieter Putz zeigt die Gegend um den Landeplatz (rotes x) im Mare Imbrium mit der sogenannten Regenbogenbucht Sinus Iridum. Sinus Iridum hat ca. 260 km Durchmesser und ist damit als kleineres Impaktbecken zu klassifizieren. Sie ist der Überrest einer riesigen Wallebene, im Nordwesten durch die Montes Jura begrenzt, die ein Teil des ursprünglichen Kraterwalls sind. Das Juragebirge endet in zwei Kaps, im Südwesten (links) liegt Promontorium Heraclides mit einer Höhe von 1,7 km und im Südosten (rechts) Promontorium Laplace mit einer Erhebung von 2,6 km über der mittleren umgebenden Oberfläche.
Bild: Dieter Putz; ULT-Teleskop ; Kamera: Canon EOS 650d; Belichtung: Videostacking 3 × 3 Min., 23 fps;
Bild: Hermann Schieder
IC 417 Spinnennebel (rechts)
NGC 1931 Fliegennebel (links)
35x300s 3h D800a Lenhance Filter
48x300s 4h Z6IIa RGB
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 417 Spinnennebel (rechts)
NGC 1931 Fliegennebel (links)
35x300s 3h D800a Lenhance Filter
48x300s 4h Z6IIa RGB
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 405 Flaming Star (rechts)
IC 410 Kaulquappennebel (mittig)
IC 417 u. NGC 1931 Spinnen- und Fliegennebel (links)
D800a
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 405 Flaming Star (rechts)
IC 410 Kaulquappennebel (mittig)
IC 417 u. NGC 1931 Spinnen- und Fliegennebel (links)
D800a
Bild: Andreas Stubenvoll
"Nahaufnahme" vom Kopf des Möwennebels SH2-292
2 h 46 min Belichtungszeit
Skywatcher 200 PDS Explorer
ZWO ASI 294MC Pro
Bild S. Hüttner
"Nahaufnahme" vom Kopf des Möwennebels SH2-292
2 h 46 min Belichtungszeit
Skywatcher 200 PDS Explorer
ZWO ASI 294MC Pro
Bild S. Hüttner
Schlüsselloch-Nebel im Sternbild Orion direkt unter dem Orionnebel (M42)
800mm, f/4, BLZ: 5,7h
Bild: Tanja Brunner
Schlüsselloch-Nebel im Sternbild Orion direkt unter dem Orionnebel (M42)
800mm, f/4, BLZ: 5,7h
Bild: Tanja Brunner
Engelnebel- Kooperation mit insgesamt 11 Std. Belichtungszeit (davon 3h Ha)
Bild: Stephanie Hüttner und Tanja Brunner
Engelnebel- Kooperation mit insgesamt 11 Std. Belichtungszeit (davon 3h Ha)
Bild: Stephanie Hüttner und Tanja Brunner
invertiert für besseren Oberflächenkontrast, Lunt H-alpha Teleskop der Sternwarte
Matthias Mändl
invertiert für besseren Oberflächenkontrast, Lunt H-alpha Teleskop der Sternwarte
Matthias Mändl
Panoramaaufnahme der Milchstraße in Namibia
Das Bild besteht aus insgesamt vier Aufnahmen zu unterschiedlichen Tageszeiten
Namibia / Martin Sponsel
Panoramaaufnahme der Milchstraße in Namibia
Das Bild besteht aus insgesamt vier Aufnahmen zu unterschiedlichen Tageszeiten
Namibia / Martin Sponsel
Zu sehen sind die große und kleine magellansche Wolke
Sony a7iii
Sony G 20mm
Namibia / Martin Sponsel
Zu sehen sind die große und kleine magellansche Wolke
Sony a7iii
Sony G 20mm
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße
Sony a7iii
Sony G 20mm
10sek
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße
Sony a7iii
Sony G 20mm
10sek
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße über Namibia
Sony a7iii
Sony G 20mm
1 x 180sek
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße über Namibia
Sony a7iii
Sony G 20mm
1 x 180sek
Namibia / Martin Sponsel
"Dark Horse" im Zentrum der Milchstraße
Sony a6000a
Samyang 135mm f2.0
250 x 30sek.
Namibia / Martin Sponsel
"Dark Horse" im Zentrum der Milchstraße
Sony a6000a
Samyang 135mm f2.0
250 x 30sek.
Namibia / Martin Sponsel
Sonne am 03.11.2024
mit dem Lunt 80mm H-alpha Sonnenteleskop der Sternwarte
Martin Sponsel
Sonne am 03.11.2024
mit dem Lunt 80mm H-alpha Sonnenteleskop der Sternwarte
Martin Sponsel
Sonne am 02.03.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
120x 1ms
Martin Sponsel
Sonne am 02.03.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
120x 1ms
Martin Sponsel
Sonne am 16.3.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
190x 1ms
Martin Sponsel
Sonne am 16.3.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
190x 1ms
Martin Sponsel
NGC2170 im Sternbild Einhorn
mit Omegon533c am UNT, f/4, BLZ 70x3min
Bild: Tanja Brunner
NGC2170 im Sternbild Einhorn
mit Omegon533c am UNT, f/4, BLZ 70x3min
Bild: Tanja Brunner
Nebel im Sternbild Orion (NGC1977)
Omegon533c am UNT, f/4, 50x3min
Bild: Tanja Brunner
Nebel im Sternbild Orion (NGC1977)
Omegon533c am UNT, f/4, 50x3min
Bild: Tanja Brunner
36x300s 3h
ISO1000
D800a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
36x300s 3h
ISO1000
D800a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.