Der Segelboothaufen ist ein offener Sternhaufen, umgeben von Reflexions- und Dunkelnebel im Sternbild Cassiopeia
800mm, f/4, 115x3min
Bild: Tanja Brunner
Esprit ED 80 und ASI 183
Je Farb-Kanal 3 Bilder mit 300sec bei Gain 1!
Bild: Dieter Putz
Es handelt sich dabei um die zwei bekannten offenen Sternhaufen im Sternzeichen Perseus, nicht weit entfernt vom Herz- und Seelennebel (Cassiopeia).
ca. 1.5h Gesamtbelichtungszeit á Einzelaufnahmen zu 120 sec (484mm, f3.7 - Skywatcher PDS 130/650 mit Starizona Nexus) an Omegon veTEC 533 (Montierung: CEM25p).
Bild: Matthias Feyrer
NGC 7789 oder Carolines Rosenhaufen bzw. Carolines Haystack (wer auch immer sich das ausdenkt...)
Zu finden am Nordhimmel im Sternbild Kassiopeia, ist der offene Sternhaufen ca 8000 Lj von uns entfernt. Da viele der zugehörigen 15.000 Sterne in ihrem Alter schon weit fortgeschritten sind, wird sein Alter auf ca 1.5 Milliarden Jahre geschätzt.
Entdeckt wurde das Objekt am 30.Oktober 1783 von Caroline Herschel.
Aufnahmedaten:
Gesamt 48 Minuten 24x 120 sek
ISO 1600 f/5; 200/1000 Skywatcher Explorer; Canon EOS 600D
Bild: Stephi Hüttner
Obwohl mit bloßem Auge leicht auffindbar, stellen die Plejaden (Siebengestirn, Messier 45) im Sternbild Stier für die Astronomen ein großes Rätsel dar, weil die verschiedenen Methoden der astronomischen Entfernungsbestimmung (Parallaxenmessung, Leuchtkraft-Entfernungsbeziehung)signifikante Unterschiede liefern. Bei zehntausenden anderer Sterne traten diese Unterschiede nicht auf. So ist es nach wie vor unklar ob die Plejaden in 390 oder in 440 Lichtjahren Entfernung liegen. Möglicherweise spielen bei den Messungen auch die hellen Reflexionsnebel zwischen den Sternen, die auf der Aufnahme von Dieter Putz schön zu erkennen sind, eine wichtige Rolle.
Bild: Dieter Putz; Camera: Canon EOS 650da; Exposure: 17x10 min.;
Aufnahmedaten: 12.10.18 in Schnaittenbach, 10Zoll Newton fokal auf EQ8, Guiding: mit PHD2 und der QHYII, EOS 650D mit 800ASA. Belichtungszeit 180sec x 15Bilder
Bild: Dieter Putz
Bild: Hermann Schieder
Galaxie (NGC7497) inmitten von galaktischen Zirrus (MBM54) im Sternbild Pegasus
800mm, f/4, 65x3min mit Omegon533c
Bild: Tanja Brunner
Galaxie (NGC7497) inmitten von galaktischen Zirrus (MBM54) im Sternbild Pegasus
800mm, f/4, 65x3min mit Omegon533c
Bild: Tanja Brunner
Sonne am 28.10.24 mit dem neuen DoubleStackmodul am Lunt 80 der Sternwarte.
Die Oberfläche gewinnt dadurch deutlich an Struktur.
Matthias Mändl
Sonne am 28.10.24 mit dem neuen DoubleStackmodul am Lunt 80 der Sternwarte.
Die Oberfläche gewinnt dadurch deutlich an Struktur.
Matthias Mändl
25x20s
ISO2500
Z6II
300mm f5.6
Bild: Andreas Stubenvoll
25x20s
ISO2500
Z6II
300mm f5.6
Bild: Andreas Stubenvoll
über Verlassenem Haus in der Oberpfalz.
Ende Oktober 2024 war der Komet Tsuchinshan-ATLAS nur noch mit dem Fernglas oder Fotografisch zu sehen.
Bild: Tanja Brunner
über Verlassenem Haus in der Oberpfalz.
Ende Oktober 2024 war der Komet Tsuchinshan-ATLAS nur noch mit dem Fernglas oder Fotografisch zu sehen.
Bild: Tanja Brunner
(Tsuchinshan-ATLAS)
Im Oktober 2024 mit bloßem Auge zu sehen in der Oberpfalz.
135mm, f/2,8, 20x30sek, ISO800
Bild: Tanja Brunner
(Tsuchinshan-ATLAS)
Im Oktober 2024 mit bloßem Auge zu sehen in der Oberpfalz.
135mm, f/2,8, 20x30sek, ISO800
Bild: Tanja Brunner
52x300s 4h20m
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
52x300s 4h20m
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
Optik: Sharpstar 150/420 Newton
Kamera: Omegon vTEC 571C (gekühlt auf -10°)
Filter: Antlia Triband Ultra
Aufnahmeort: Rückersdorf (~SQM 20.3/20.55)
Datum: 28/29.08 und 28.09.2024
Belichtungszeit: 240x3min (12h)
Bild: Hartmuth Kintzel
Optik: Sharpstar 150/420 Newton
Kamera: Omegon vTEC 571C (gekühlt auf -10°)
Filter: Antlia Triband Ultra
Aufnahmeort: Rückersdorf (~SQM 20.3/20.55)
Datum: 28/29.08 und 28.09.2024
Belichtungszeit: 240x3min (12h)
Bild: Hartmuth Kintzel
M 17 Omeganebel im Sternbild Schütze
Aufnahmedaten:
Skywatcher 200/1000 PDS
ZWO ASI 294MC Pro
Gesamtbelichtungszeit: 3h 20 Minuten in 120 Sek Einzelframes
Bild: Stephanie Hüttner
M 17 Omeganebel im Sternbild Schütze
Aufnahmedaten:
Skywatcher 200/1000 PDS
ZWO ASI 294MC Pro
Gesamtbelichtungszeit: 3h 20 Minuten in 120 Sek Einzelframes
Bild: Stephanie Hüttner
Der Segelboothaufen ist ein offener Sternhaufen, umgeben von Reflexions- und Dunkelnebel im Sternbild Cassiopeia
800mm, f/4, 115x3min
Bild: Tanja Brunner
Der Segelboothaufen ist ein offener Sternhaufen, umgeben von Reflexions- und Dunkelnebel im Sternbild Cassiopeia
800mm, f/4, 115x3min
Bild: Tanja Brunner
Geisternebel im Kepheus
800mm, f/4, 3h
Bild: Tanja Brunner
Geisternebel im Kepheus
800mm, f/4, 3h
Bild: Tanja Brunner
Sonne am letzten Tag der olympischen Spiele
Ganz oben macht sich der olympische Geist davon ...11.8.2024,
M. Mändl
Sonne am letzten Tag der olympischen Spiele
Ganz oben macht sich der olympische Geist davon ...11.8.2024,
M. Mändl
Details der aktiven Region unterhalb des Äquators, invertiert
Matthias Mändl
Details der aktiven Region unterhalb des Äquators, invertiert
Matthias Mändl
Durch das H-alpha Teleskop der Sternwarte. Die Oberfläche ist invertiert. Durch die Invertierung werden Strukturen auf der Oberfläche plastischer, insbesondere die langen Filamente. Das S-förmige Filament am Äquator hat eine Länge von gut 300000km, das gerade nach rechts unten ist etwa so lang wie der Abstand Erde-Mond! Filamente sind senkrechte Plasmavorhänge aus geladenen Teilchen, die durch Magnetfelder an der Sonnenoberfläche entstehen. Treten sie am Sonnenrand auf, sehen wir sie also von der Seite, werden sie als Protuberanzen bezeichnet (z.B. links unten).
Matthias Mändl
Durch das H-alpha Teleskop der Sternwarte. Die Oberfläche ist invertiert. Durch die Invertierung werden Strukturen auf der Oberfläche plastischer, insbesondere die langen Filamente. Das S-förmige Filament am Äquator hat eine Länge von gut 300000km, das gerade nach rechts unten ist etwa so lang wie der Abstand Erde-Mond! Filamente sind senkrechte Plasmavorhänge aus geladenen Teilchen, die durch Magnetfelder an der Sonnenoberfläche entstehen. Treten sie am Sonnenrand auf, sehen wir sie also von der Seite, werden sie als Protuberanzen bezeichnet (z.B. links unten).
Matthias Mändl
Irisnebel im Sternbild Kepheus
Omegon533c, 8"Newton, 800mm, f/4, 65x3min,
Bild: Tanja Brunner
Irisnebel im Sternbild Kepheus
Omegon533c, 8"Newton, 800mm, f/4, 65x3min,
Bild: Tanja Brunner
Eine Sternschnuppe über Polarlichter am 12.08.2024 (Weihergebiet bei Etsdorf, LK AS)
SonyA6000, Einzelframe, 12mm, f/4, 25sek, ISO2500
Bild: Tanja Brunner
Eine Sternschnuppe über Polarlichter am 12.08.2024 (Weihergebiet bei Etsdorf, LK AS)
SonyA6000, Einzelframe, 12mm, f/4, 25sek, ISO2500
Bild: Tanja Brunner