Eine Sternschnuppe über Polarlichter am 12.08.2024 (Weihergebiet bei Etsdorf, LK AS)
SonyA6000, Einzelframe, 12mm, f/4, 25sek, ISO2500
Bild: Tanja Brunner
Fotografisch sichtbares Polarlicht vom 12.08.24 über Vilseck
Bild: Stephanie Hüttner
Aufnahme vom 21.06.2019 gegen 22.15 Uhr MESZ
Kamera: Fujifilm X-A1
Belichtungszeit: 1/4 Sekunde
Blende: F4.0
ISO: 800
Bild: Hermann Schieder
NLCs (leuchtende Nachtwolken) am 21.06.2019 gegen 22.15 Uhr MESZ über meiner Privatsternwarte in Rothenstadt
Bild: Hermann Schieder
"Leuchtende Nachtwolken", auch noctilucent clouds (NLCs) genannt.
Ein Phänomen der Juni/Juli-Nächte (um Sonnenwende):
Angesammelte Eiskristalle oberhalb der Mesosphäre.
Sichtbar sind sie meist im Nordwesten und Nordosten (hier NW gegen 22 Uhr, oberhalb von Kemnath am Buchberg).
Bild: Tanja Brunner
59x300s 4,9h
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
59x300s 4,9h
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
auch "Cavum" genannt, mit Vollmond im Zentrum über Vilseck
2,1sec
ISO1600
26mm
f1.6
Bild: Andreas Stubenvoll
auch "Cavum" genannt, mit Vollmond im Zentrum über Vilseck
2,1sec
ISO1600
26mm
f1.6
Bild: Andreas Stubenvoll
Die Plejaden (Messier 45)
- Belichtungszeit 90MinutenDie Plejaden (Messier 45)
- Belichtungszeit 90MinutenDie Dreiecksgalaxiegalaxie (Messier 33)
- Belichtungszeit 90MinutenDie Dreiecksgalaxiegalaxie (Messier 33)
- Belichtungszeit 90MinutenDie M66-Gruppe, auch bekannt als Leo-Triplett, ist eine kleine Galaxiengruppe in Sternbild Löwe. Sie liegt ungefähr 35 Millionen Lichtjahre entfernt.
Die Galaxiengruppe enthält Messier 65 und 66 sowie die Spiralgalaxie NGC 3628.
Quelle: Wikipedia
- Belichtungszeit 6 1/2 Stunden
- Touptek2600Color und 8" RC mit Reducer f/5,36
Bild: Hermann Schieder
Die M66-Gruppe, auch bekannt als Leo-Triplett, ist eine kleine Galaxiengruppe in Sternbild Löwe. Sie liegt ungefähr 35 Millionen Lichtjahre entfernt.
Die Galaxiengruppe enthält Messier 65 und 66 sowie die Spiralgalaxie NGC 3628.
Quelle: Wikipedia
- Belichtungszeit 6 1/2 Stunden
- Touptek2600Color und 8" RC mit Reducer f/5,36
Bild: Hermann Schieder
Die Andromedagalaxie (Messier 31)
- Belichtungszeit 120MinutenDie Andromedagalaxie (Messier 31)
- Belichtungszeit 120MinutenGalaxie (NGC7497) inmitten von galaktischen Zirrus (MBM54) im Sternbild Pegasus
800mm, f/4, 65x3min mit Omegon533c
Bild: Tanja Brunner
Galaxie (NGC7497) inmitten von galaktischen Zirrus (MBM54) im Sternbild Pegasus
800mm, f/4, 65x3min mit Omegon533c
Bild: Tanja Brunner
Sonne am 28.10.24 mit dem neuen DoubleStackmodul am Lunt 80 der Sternwarte.
Die Oberfläche gewinnt dadurch deutlich an Struktur.
Matthias Mändl
Sonne am 28.10.24 mit dem neuen DoubleStackmodul am Lunt 80 der Sternwarte.
Die Oberfläche gewinnt dadurch deutlich an Struktur.
Matthias Mändl
25x20s
ISO2500
Z6II
300mm f5.6
Bild: Andreas Stubenvoll
25x20s
ISO2500
Z6II
300mm f5.6
Bild: Andreas Stubenvoll
über Verlassenem Haus in der Oberpfalz.
Ende Oktober 2024 war der Komet Tsuchinshan-ATLAS nur noch mit dem Fernglas oder Fotografisch zu sehen.
Bild: Tanja Brunner
über Verlassenem Haus in der Oberpfalz.
Ende Oktober 2024 war der Komet Tsuchinshan-ATLAS nur noch mit dem Fernglas oder Fotografisch zu sehen.
Bild: Tanja Brunner
(Tsuchinshan-ATLAS)
Im Oktober 2024 mit bloßem Auge zu sehen in der Oberpfalz.
135mm, f/2,8, 20x30sek, ISO800
Bild: Tanja Brunner
(Tsuchinshan-ATLAS)
Im Oktober 2024 mit bloßem Auge zu sehen in der Oberpfalz.
135mm, f/2,8, 20x30sek, ISO800
Bild: Tanja Brunner
52x300s 4h20m
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
52x300s 4h20m
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
Optik: Sharpstar 150/420 Newton
Kamera: Omegon vTEC 571C (gekühlt auf -10°)
Filter: Antlia Triband Ultra
Aufnahmeort: Rückersdorf (~SQM 20.3/20.55)
Datum: 28/29.08 und 28.09.2024
Belichtungszeit: 240x3min (12h)
Bild: Hartmuth Kintzel
Optik: Sharpstar 150/420 Newton
Kamera: Omegon vTEC 571C (gekühlt auf -10°)
Filter: Antlia Triband Ultra
Aufnahmeort: Rückersdorf (~SQM 20.3/20.55)
Datum: 28/29.08 und 28.09.2024
Belichtungszeit: 240x3min (12h)
Bild: Hartmuth Kintzel