Esprit ED 80 mit ASI183
5 Bilder pro Bildkanal 120sec Gain 1
Das schwarze Kreuz mit Punkt in der Mitte kommt übrigens von der Sekundärspiegelhalterung des Newtonteleskops.
Bild: Martin SponselBild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
- 65x10s bei ISO800
- Kamera: Canon EOS 600Da
- Teleskop: Skywatcher 200/1000 F/5 PDS Newton
- Montierung: EQ6-Goto (ohne Guiding)
- Datum: 2020-05-29
- Komakorrektor: Baader MPCC Mark III
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme vom 23.August 2009; Kamera: Canon EOS450D; Objektiv: Beroflex 500mm F/8 Linsentele "Wundertüte"; Für ein 30€ Ebay-Objektiv nicht mal schlecht!
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme vom 16.08.2009; Kamera: Canon EOS 450D; Objektiv: Beroflex 500mm F/8 Linsentele; Aufnahmedauer: 5Minuten bei ISO800 (ein Einzelbild!); Guiding: manuell mit Fadenkreuzokular;
Bild: Norbert Reuschl
30x30s; Kamera Canon EOS600DA; Objektiv: Canon EF35/2,0 (Blende4); Aufnahmedatum: 2018-02-21 bei Halbmond;
Bild: Norbert Reuschl
30x30s; Kamera Canon EOS600DA; Objektiv: Canon EF50/1,4 (Blende4); Aufnahmedatum: 2018-02-21 bei Halbmond;
Bild: Norbert Reuschl
Test an M42 mit einer nicht modifizierten EOS450D und einer 1000mm MTO F/10 Russentonne.
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahmedatum: 2018-01-14; Objektiv: Tamron SP 500 F/8 Spiegeltele; Kamera: Canon EOS 600DA; Dieses Objektiv ist definitiv nicht ''astrotauglich''. Die Sterne sind dreieckig und helle Sterne haben Ausbrüche. Das wohl schlechteste Bild in der Galerie...
Bild: Norbert Reuschl
und nun mal nur mit 60x6s bei ISO800 belichtet...
Jetzt ist der Zentralbereich mit dem Trapez schön sichtbar.
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme vom 11.05.2008. Teleskop: Skywatcher 127/1540 Maksutov;
Okularprojektion freihändig mit Casio Digicam.
Bild: Norbert Reuschl
- 115x10s bei ISO3200
- Kamera: Sony A7S (modifiziert)
- Teleskop: Skywatcher 200/1000 F/5 PDS Newton
- Montierung: EQ6-Goto (ohne Guiding)
- Datum: 2020-05-30
- Komakorrektor: Baader MPCC Mark III
Bild: Norbert Reuschl
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
...aufgenommen mit einem Canon EF35/2.0 bei Blende5.
105x30s bei ISO 800
Bild: Norbert Reuschl
- 105x30s bei ISO800
Bild: Norbert Reuschl
IC 417 Spinnennebel (rechts)
NGC 1931 Fliegennebel (links)
35x300s 3h D800a Lenhance Filter
48x300s 4h Z6IIa RGB
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 417 Spinnennebel (rechts)
NGC 1931 Fliegennebel (links)
35x300s 3h D800a Lenhance Filter
48x300s 4h Z6IIa RGB
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 405 Flaming Star (rechts)
IC 410 Kaulquappennebel (mittig)
IC 417 u. NGC 1931 Spinnen- und Fliegennebel (links)
D800a
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 405 Flaming Star (rechts)
IC 410 Kaulquappennebel (mittig)
IC 417 u. NGC 1931 Spinnen- und Fliegennebel (links)
D800a
Bild: Andreas Stubenvoll
"Nahaufnahme" vom Kopf des Möwennebels SH2-292
2 h 46 min Belichtungszeit
Skywatcher 200 PDS Explorer
ZWO ASI 294MC Pro
Bild S. Hüttner
"Nahaufnahme" vom Kopf des Möwennebels SH2-292
2 h 46 min Belichtungszeit
Skywatcher 200 PDS Explorer
ZWO ASI 294MC Pro
Bild S. Hüttner
Schlüsselloch-Nebel im Sternbild Orion direkt unter dem Orionnebel (M42)
800mm, f/4, BLZ: 5,7h
Bild: Tanja Brunner
Schlüsselloch-Nebel im Sternbild Orion direkt unter dem Orionnebel (M42)
800mm, f/4, BLZ: 5,7h
Bild: Tanja Brunner
Engelnebel- Kooperation mit insgesamt 11 Std. Belichtungszeit (davon 3h Ha)
Bild: Stephanie Hüttner und Tanja Brunner
Engelnebel- Kooperation mit insgesamt 11 Std. Belichtungszeit (davon 3h Ha)
Bild: Stephanie Hüttner und Tanja Brunner
invertiert für besseren Oberflächenkontrast, Lunt H-alpha Teleskop der Sternwarte
Matthias Mändl
invertiert für besseren Oberflächenkontrast, Lunt H-alpha Teleskop der Sternwarte
Matthias Mändl
Panoramaaufnahme der Milchstraße in Namibia
Das Bild besteht aus insgesamt vier Aufnahmen zu unterschiedlichen Tageszeiten
Namibia / Martin Sponsel
Panoramaaufnahme der Milchstraße in Namibia
Das Bild besteht aus insgesamt vier Aufnahmen zu unterschiedlichen Tageszeiten
Namibia / Martin Sponsel
Zu sehen sind die große und kleine magellansche Wolke
Sony a7iii
Sony G 20mm
Namibia / Martin Sponsel
Zu sehen sind die große und kleine magellansche Wolke
Sony a7iii
Sony G 20mm
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße
Sony a7iii
Sony G 20mm
10sek
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße
Sony a7iii
Sony G 20mm
10sek
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße über Namibia
Sony a7iii
Sony G 20mm
1 x 180sek
Namibia / Martin Sponsel
Milchstraße über Namibia
Sony a7iii
Sony G 20mm
1 x 180sek
Namibia / Martin Sponsel
"Dark Horse" im Zentrum der Milchstraße
Sony a6000a
Samyang 135mm f2.0
250 x 30sek.
Namibia / Martin Sponsel
"Dark Horse" im Zentrum der Milchstraße
Sony a6000a
Samyang 135mm f2.0
250 x 30sek.
Namibia / Martin Sponsel
Sonne am 03.11.2024
mit dem Lunt 80mm H-alpha Sonnenteleskop der Sternwarte
Martin Sponsel
Sonne am 03.11.2024
mit dem Lunt 80mm H-alpha Sonnenteleskop der Sternwarte
Martin Sponsel
Sonne am 02.03.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
120x 1ms
Martin Sponsel
Sonne am 02.03.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
120x 1ms
Martin Sponsel
Sonne am 16.3.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
190x 1ms
Martin Sponsel
Sonne am 16.3.2025
mit dem Lunt 40mm H-alpha Sonnenteleskop.
190x 1ms
Martin Sponsel
NGC2170 im Sternbild Einhorn
mit Omegon533c am UNT, f/4, BLZ 70x3min
Bild: Tanja Brunner
NGC2170 im Sternbild Einhorn
mit Omegon533c am UNT, f/4, BLZ 70x3min
Bild: Tanja Brunner
Nebel im Sternbild Orion (NGC1977)
Omegon533c am UNT, f/4, 50x3min
Bild: Tanja Brunner
Nebel im Sternbild Orion (NGC1977)
Omegon533c am UNT, f/4, 50x3min
Bild: Tanja Brunner
36x300s 3h
ISO1000
D800a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
36x300s 3h
ISO1000
D800a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.