TOP 84: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
Details zur Aufnahme:
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Kamera: Sony a7iii
Teleskop: Skywatcher Newton 150P
Bild: Martin Sponsel
Fotografiert mit einem 10Zoll f/5 Newton und einer 2fach Barlow.
ASI 183 MMPro; je RGB Kanal 1000 Bilder.
Bearbeitet mit PlantetarySystemStacker, Autostakkert, PixInsight, PS CS3.
Bild: Dieter Putz
Jupiter wurde aufgenommen durch unser ULT mit einer QHY5 II, verwendet wurden ca. 300 Bilder
Bild: Stephi Hüttner
Jupiterbedeckung durch den Mond Unser "Film des Monats" zeigt diesmal eine seltene Bedeckung von Jupiter durch den Mond am frühen Morgen des 15. Juli. Jupiter ging um 03:37 Uhr auf der beleuchteten Seite des abnehmenden Mondes unter und erschien angeführt von seinen Monden Io und Europa etwa 35 Minuten später wieder auf der unbeleuchteten Seite. Besuchen Sie die Astro-Film Galerie (Link oben auf dieser Seite) und sehen Sie sich dieses Ereignis an.
Bild: Matthias Mändl; ULT-Teleskop ; Camera: Canon EOS 600d; Exposure time: Full-HD-Movie, 4 × time lapse;
Jupiter, der größte Planet im Sonnensystem erreicht in diesen Tagen die größte Erdnähe. Das ist der Fall, wenn der Planet "in Opposition" zur Sonne steht, also von der Erde aus gesehen genau auf der entgegengesetzten Seite zur Sonne am Himmel steht. Schön zu sehen sind auf dem Bild auch die vier galileischen Monde Ganymed, Callisto, Io und Europa (von links) sowie der größte Sturm im Sonnensystem, der große rote Fleck auf der Oberfläche des Planeten. In diesen Wirbelsturm würde die Erde 2 bis 3-mal hineinpassen.
Bild: Matthias Mändl; ULT-Teleskop ; Kamera: Canon EOS 600d; Belichtungszeit: Bild aus 200 ausgesuchte Frames eines 10 Minuten Full HD Videos;
Bild: Hermann Schieder
Bild: David Janousch;
C8, @ f=5,5m; IMG0H IR, R, G, B; 4x 5500 Bilder, davon 5% Verwendungsrate; 24.6.16;
Sharpstar, hyperbolischer Newton 150/420mm (F2.8)
Kamera Omegon 571C ; 7x1min.
Datum: 9.9.2023
Sharpstar, hyperbolischer Newton 150/420mm (F2.8)
Kamera Omegon 571C ; 7x1min.
Datum: 9.9.2023
Messier 71, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pfeil
10Zoll Newton F/5; ASI 183 MM pro.120 Min Belichtungszeit bei Gain 100
Bild: Dieter Putz
Messier 71, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pfeil
10Zoll Newton F/5; ASI 183 MM pro.120 Min Belichtungszeit bei Gain 100
Bild: Dieter Putz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.