TOP 84: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
Canon EOS 6Da
200mm EF L 2.8 bei Blende 4
107*30s bei ISO 3200
Bild: Norbert Reuschl
Widefield aus dem Sternbild Kepheus:
zu sehen ist der Löwennebel (oben rechts) und der Dunkelnebel B174 (oben links) und der Wizard-Nebel (unten rechts).
StarAdventurer und SonyA6000a mit dem Samyang 135mm f/2 ist einfach eine verlässliche Nummer :-)
275x30sek, f/2,4, ISO800
Nikon D600a; 50x90s; ISO 2000
Samyang 135mm f2 @ f2; Lenhance Filter; crop; Stack mit DSS
Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
In Mitten der Milchstrasse im Sternbild Adler sind gleich zwei interessante Nebel, die auf Brennweite 135mm passen.
Barnards E-Nebel (B142-143, links unten zu erkennen als leicht verwaschenes E) und LDN673 (auch chinesisches Schriftzeichen genannt).
Der E-Nebel hat eine Entfernung von ca. 2.000 Lichtjahren zur Erde und sein scheinbarer Durchmesser entspricht ungefähr dem der Erde.
Die Bezeichnung LDN kommt von "Lynds' Catalogue of Dark Nebulae", der vom Astronomen B.T. Lynds Anfang der 60er Jahre zusammen gestellt wurde.
In seinem Katalog wurden über 2.000 Gas- und Staubwolken aus der Milchstraße aufgenommen.
SonyA6000a, Samyang 135mm f/2, Montierung SW Star Adventurer
250x30sek, f/2,4, ISO800, bearbeitet mit APP und PS
Bild: Tanja Brunner
Widefield vom Iris-Nebel (NGC 7023) samt umliegender Dunkelnebel.
(ebenfalls auf dem Foto zu sehen: Geist-Nebel und kleiner Haufennebel)
300x30sek, f/2,4, ISO 800, Sony A6000
Informationen zum Objekt: IC 1396 ist ein offener Sternhaufen eingebettet in einem diffusen Emissionsnebel und beinhaltet den bekannten Elefantenrüsselnebel (IC1396A). Er befindet sich im Sternbild Kepheus und ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Der hellste Stern in diesem Nebel wurde von Wilhelm Herschel "Granatstern" genannt, aufgrund seiner Färbung. Mit dem 15-Fachen unserer Sonne an Masse zählt er zu den sogenannten Roten Überriesen. Der Granatstern hat bereits damit begonnen Helium zu Kohlenstoff zu verschmelzen und ist damit dem Tode geweiht. Er wird in wenigen Millionen Jahren vermutlich in einer Supernova, einem schwarzen Loch oder, eher unwahrscheinlich, als Neutronenstern enden.
Technische Details: SonyA6000a, Samyang 135mm f/2, Skywatcher StarAdventurer
190x30sek, f/2,8, ISO800
Bild: Tanja Brunner
Es ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus, entdeckt von John Herschel im Jahr 1829.
Aufgenommen mit der SonyA6000a, Samyang 135mm F/2 Objektiv und dem Skywatcher StarAdventurer (eine prima Reisemontierung übrigens) bei f/2,8, 170x30sek, ISO800. (+Darks, Flats, Darkflats) Bearbeitet und gestackt mit APP und PS
Bild: Tanja Brunner
Milchstrasse im Sternbild Schwan mit 50mm Brennweite
- Canon EOS600Da
- Canon EF50/1.4 bei Blende4
- ISO800
- 30*120s
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme des Milchstraßenzentrums im Sternbild Schütze und der Antares -"Region" im Sternbild Skorpion.
Version 1 mit Hintergrund.
-Sony A6000a; Samyang 35mm f/1.4 bei f3.5; SkyWatcher StarAdventurer Montierung
Aufnahmeort: Hirschwald Amberg
Aufnahmedaten: 100x 30sek. Lights; 17x Darks und Flats; 30x Bias
Bild: Martin Sponsel
Bearbeiter: Martin Sponsel, David Janousch
Aufnahme des Milchstraßenzentrums im Sternbild Schütze und der Antares -"Region" im Sternbild Skorpion.
Version 2 mit Betonung der Deepskyobjekte.
-Sony A6000a; Samyang 35mm f/1.4 bei f3.5; SkyWatcher StarAdventurer Montierung
Aufnahmeort: Hirschwald Amberg
Aufnahmedaten: 100x 30sek. Lights; 17x Darks und Flats; 30x Bias
Bild: Martin Sponsel
Bearbeiter: Martin Sponsel, Norbert Reuschl
Standort: Hirschwald
Bild: Martin Sponsel
Bild: Julian Probst
Bild: Julian Probst
Deep-Sky Foto von der Gegend um Sadr im Schwan.
Es ist viel darauf zu sehen, u.a. Mondsichelnebel (oder auch intern Hirn-Nebel genannt ;-)), Tulpennebel (rechts oben), M29 (gelbe Mini-Pleyaden), und der Spannerraupenhaufen (NCG6910).
SonyA6000a und StarAdventurer, 135mm, 120x30sek, f/2,8, ISO 800
Bild: Tanja Brunner
Details zur Aufnahme:
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Kamera: Sony a7iii
Teleskop: Skywatcher Newton 150P
Bild: Martin Sponsel
Details zur Aufnahme:
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Kamera: Sony a7iii
Teleskop: Skywatcher Newton 150P
Bild: Martin Sponsel
Esprit ED 80 mit ASI183
5 Bilder pro Bildkanal 120sec Gain 1
Esprit ED 80 mit ASI183
5 Bilder pro Bildkanal 120sec Gain 1
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.