Bildquelle: NASA |
Grunddaten
Entfernung von der Sonne | 46 bis 70 Mio. km |
Entfernung von der Erde | 80 bis 220 Mio. km |
Größe/Durchmesser | 4.878 km |
Anzahl der Monde | 0 |
Umlaufzeit um die Sonne | 88 Erdentage |
Umdrehung (Rotation) | 58,65 Erdentage |
Allgemeines
Merkur wurde nach dem römischen Gott des Handels und auch der Liebe, welcher als Götterbote unterwegs ist, benannt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Merkur der scheinbar schnellste Planet des Sonnensystems ist.
Der Merkur ist der zweitkleinste und sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. Er besitzt keine Satelliten, da er zu klein ist, um eine genügend große Anziehungskraft aufzubringen. Die geringe Anziehungskraft führt auch dazu, dass der Merkur keine Atmosphäre an sich binden kann, was bedeutet, dass es auf dem Merkur kein Wasser gibt.
Da seine Beobachtung sehr schwierig ist (seine sonnennahe Bahn weicht nur 28 Grad von der Sonne ab, weshalb er nur bei Sonnenaufgang sichtbar ist, wenn er sehr niedrig über dem Horizont steht), kennt man die physikalischen Eigenschaften des Merkurs nur von Fotos (1974/75 nahm die amerikanische Sonde Mariner 10 Teile der Merkuroberfläche auf ) und aufgrund von Untersuchungen der abgegebenen Infrarotstrahlung.
Aufbau
Merkur ist, nach der Erde, der zweitdichteste Planet in unserem Sonnensystem.
Man vermutet, dass Merkur einen Eisenkern besitzt, der einen Durchmesser von ca. 3.600 Kilometern hat, was 80 Prozent des Planetenvolumens ausmacht. Ein Teil dieses Kerns liegt wahrscheinlich in flüssigem Zustand vor. Auch nimmt man, dass dieser Kern der Grund für das von Mariner 10 gemessene schwache Magnetfeld ist.
Die äußere Hülle von Merkur, die ca. 500 bis 600 Kilometer dick ist, besteht (ähnlich wie der Mantel und die Kruste der Erde) aus Silikatgestein.
Merkurs Oberfläche ist nicht in Platten unterteilt, d.h. dort finden keine plattentektonischen Vorgänge statt.
Im Gegensatz zur Venus und zur Erde besitzt Merkur keine stabile Atmosphäre. Merkurs Atmosphäre besteht aus Atomen, die vom Sonnenwind aus der Oberfläche herausgelöst wurden. Diese Atome entweichen jedoch, aufgrund der hohen Temperaturen auf Merkur, recht zügig in den Weltraum. Dementsprechend finden in Merkurs Atmosphäre ständig Vorgänge des Auf- und Abbaus statt.
Klima
Merkur besitzt eine sehr dünne Atmosphäre. Man vermutet, dass sie sich zu einem großen Anteil aus Helium zusammensetzt, das bei radioaktiven Zerfallsprozessen in der Merkurkruste freigesetzt wird.
Der Druck auf der Oberfläche von Merkur beträgt nur ca. ein Billionstel des Drucks auf der Erde in vergleichbarer Höhe.
Die dünne Atmosphäre hat zur Folge, dass es zu extremen Temperaturschwankungen zwischen der Tag- und der Nachtseite auf Merkur kommt. Ein Sonnentag auf Merkur entspricht 176 Erdentagen. Die maximalen Temperaturen liegen bei 425 Grad Celsius, wenn die Sonne im Zenit steht und Merkur der Sonne am nächsten ist. Die Temperaturen auf der Nachtseite können unter minus 70 Grad Celsius liegen.
Merkurs Magnetfeld beträgt nur etwa ein Hundertstel dem der Erde.
Daten
Physikalische Eigenschaften | |
Äquatorradius in km | 2.439 |
Masse in kg | 3,28581 — 1.024 |
Volumen in cm³ | 6,498 — 1.025 |
Mittlere Dichte in g/cm³ | 5,4 |
Mittlere Oberflächentemperatur in K | |
Atmosphärischer Druck in mb | 9 bis 10 |
Oberflächenschwerkraft in cm/sec² | 362,85 |
Abplattung an den Polen | 0 |
Albedo | |
Mittlere Entfernung v. d. Sonne in Mio km | 57,9 |
Geringste Entfernung v. d. Sonne in Mio km | 45,9 |
Größte Entfernung v. d. Sonne in Mio km | 69,7 |
Rotationszeit in Stunden | 1.407 |
Umlaufzeit in Tagen | 88 |
Bahnexzentrizität | 0,206 |
Bahngeschwindigkeit in km/sec | 47,9 |
Neigung der Bahn gegenüber der Ekliptikebene in Graden | 7 |
Neigung des Äquators gegen die Bahnebene in Graden | 28 |