Bildquelle: NASA |
Grunddaten
Entfernung von der Sonne | 2.735 bis 3.005 Mio. km |
Entfernung von der Erde | 2.590 bis 3.160 Mio. km |
Größe/Durchmesser | 51.200 km |
Anzahl der Monde | 27 + Ringsystem (Stand 2020) |
Umlaufzeit um die Sonne | 84 Jahre 3 Tage |
Umdrehung (Rotation) | 17 Stunden 54 Minuten |
Allgemeines
Der Uranus wurde, nachdem er 1781 von dem Engländer William Herschel entdeckt wurde, nach dem griechischen Gott des Himmels benannt.
Uranus umkreist die Sonne in rückläufiger Richtung und seine Achse ist um 82 Grad gegenüber der Senkrechten auf der Bahnebene geneigt. Voyager 2 kam am 24. Januar 1986 bis auf 73.000 Kilometer an Uranus heran. Die Rotationszeit wurde mit 15 bis 17 Stunden bestimmt und er umkreist die Sonne einmal in 84 Jahren. Das Magnetfeld hat eine Stärke von 0.25 Gauss. Uranus hat ein Ringsystem, das aus 10 Ringen besteht und wird von 27 Satelliten in retrograder Richtung (in der Äquatorebene des Planeten) umkreist.
Aufbau
Die Atmosphäre des Uranus besteht aus 83 Prozent Wasserstoff, 15 Prozent Helium, 2 Prozent Methan und geringen Anteilen Azetylen und anderer Kohlenwasserstoffe. Das Methan in der oberen Atmosphäre absorbiert rotes Licht und verleiht ihm dadurch seine blaugrüne Farbe.
Kennzeichnend für Uranus ist die Tatsache, daß er zur Seite gekippt ist. Seine ungewöhnliche Lage erklärt man sich als Resultat einer Kollision mit einem Körper in Planetengröße in der Frühgeschichte des Sonnensystems. Voyager 2 fand heraus, daß die stärkste Auswirkung dieser Seitenlage der Effekt auf den Schweif des Magnetfeldes des Planeten ist, das um 60 Grad zur Rotationsachse geneigt ist. Es wurde bewiesen, daß der Magnetschweif von der Rotation des Planeten in einer weiten korkenzieherartigen Form hinter dem Planeten verdreht wird. Die Quelle des Magnetfeldes ist unbekannt; ein elektrisch leitender, unter riesigem Druck stehender Ozean aus Wasser und Ammoniak, der zwischen dem Kern und der Atmosphäre liegen sollte, stellte sich als nicht existent heraus. Von den Magnetfeldern der Erde und anderer Planeten glaubt man, daß sie durch elektrische Ströme in den geschmolzenen Kernen induziert werden.
Klima
Die Atmosphäre ist in Wolken, die immer auf gleicher Breite umherziehen, angeordnet, ähnlich wie in den lebendigeren Bändern auf Jupiter und Saturn. Die Winde auf mittlerer Breite wehen auf Uranus in Rotationsrichtung. Diese Winde wehen mit Geschwindigkeiten von 40 bis 160 Metern pro Sekunde (140 bis 570 Kilometer pro Stunde). Radioexperimente enthüllten Winde, die mit ungefähr 100 Metern pro Sekunde in die Gegenrichtung um den Äquator wehen.
Satelliten/Monde
Die meisten der Monde des Uranus wurden von der Voyager 2-Mission entdeckt. Vorher waren nur Miranda, Ariel, Umbriel, Titania und Oberon bekannt. Sie umkreisen Uranus in retrograder Richtung in der Äquatorebene des Planeten. Insgesamt gibt es 21 Monde, die um Uranus kreisen.
• Cordelia | • Cordelia | • Miranda | • Juliet |
• Caliban | • Ophelia | • Ariel | • Portia |
• 1999U1 | • Bianca | • Umbriel | • Rosalind |
• Sycorax | • Cressida | • Titania | • Belinda |
• 1999U2 | • Desdemona | • Oberon | • 1986U10 |
• 1999U3 | • Puck | ||
Ringsystem
1977 wurden die ersten neun Ringe des Uranus entdeckt. Während der Annäherungen der Voyager-Sonden wurden diese Ringe fotografiert und vermessen, genauso wie zwei weitere neue Ringe und "Ringelchen". Der äußerste Epsilonring setzt sich im wesentlichen aus Eisblöcken zusammen, die mehrere Fuß groß sind. Eine sehr dünne Verteilung feinen Staubs scheint ebenfalls weit im Ringsystem verbreitet zu sein. Es mag auch eine große Anzahl flacher, möglicherweise auch unvollständiger Ringe oder Ringbögen mit einer Breite um die 50 Meter geben. Die einzelnen Ringpartikel haben sich als mit niedriger Reflektionskraft behaftet herausgestellt. Schließlich ließ sich ein Ring, der Epsilonring, finden, dessen Farbe grau ist.
Daten
Physikalische Eigenschaften | |
Äquatorradius in km | 25.400 |
Masse in kg | 8,72233 — 1.025 |
Volumen in cm³ | 7,2561 — 1.028 |
Mittlere Dichte in g/cm³ | 1,3 |
Mittlere Oberflächentemperatur in K | |
Atmosphärischer Druck in mb | |
Oberflächenschwerkraft in cm/sec² | 1.147,38 |
Abplattung an den Polen | 0,03 |
Albedo | 0,47 |
Mittlere Entfernung v. d. Sonne in Mio km | 2.870 |
Geringste Entfernung v. d. Sonne in Mio km | 2.735 |
Größte Entfernung v. d. Sonne in Mio km | 3.004 |
Rotationszeit in Stunden | 15,6 |
Umlaufzeit in Tagen | 30.685,49 |
Bahnexzentrizität | 0,047 |
Bahngeschwindigkeit in km/sec | 6,8 |
Neigung der Bahn gegenüber der Ekliptikebene in Graden | 0,8 |
Neigung des Äquators gegen die Bahnebene in Graden | 82,1 |