Aktuelles
- Details
- Zugriffe: 687
Polarlichter über Bayern zu sehen, ist etwas besonderes.
Sie entstehen durch die Wechselwirkung von Sonnenwindteilchen mit den oberen Schichten der Erdatmosphäre. Wenn diese Teilchen auf Sauerstoffmoleküle treffen, werden grüne und gelbe Farben erzeugt. Rote und violette Farben entstehen hauptsächlich durch die Interaktion mit Stickstoffmolekülen. Diese Farben treten oft in höheren Atmosphärenschichten auf und sind während starker Polarlichtaktivität zu beobachten.
Typischerweise treten Polarlichter in den polaren Regionen auf. Wenn jedoch Sonnenstürme besonders stark sind, können sie bis in mittlere Breitengrade sichtbar sein.
Die Kombination aus der ungewöhnlichen geografischen Lage und dem seltenen Auftreten der Polarlichter verleiht diesem Naturschauspiel über dem Planetarium Ursensollen eine besondere Bedeutung und macht es zu einem unvergesslichen Anblick.
Fotos: Norbert Seegerer
- Details
- Zugriffe: 552
Heute wurden von unserem Gebäude Luftbildaufnahmen mittels Drohne aufgenommen. Die dabei entstandenen 1300 Bilder werden zur Erstellung eines georeferenzierten 3D Modells verwendet.
Vor den Bildaufnahmen wurden Passpunkte für die lagerichtige Darstellung der Geodaten mit Hilfe des Globalen Navigationssatellitensystems (GNSS) eingemessen.
Die drei, an der OTH Amberg Studierenden, Noël (Landmanagement), Vanessa und Laura (Geoinformatik) sind aktuell im 4. Semester und bearbeiten dieses Projekt gemeinsam im Rahmen des Moduls Geovisualisierung, Print- und Digitalverfahren.
Wir sind stolz, dass die Drei unser Planetarium mit Sternwarte für ihr Projekt ausgewählt haben und sind schon auf die Ergebnisse gespannt.
Für das weitere Studium wünschen wir viel Erfolg.
- Details
- Zugriffe: 1416
Neu ab 2024:
Sonderterminvereinbarungen für Schulklassen sind künftig jeden Mittwoch 9:00-10:30 Uhr oder/und 10:30-12:00 Uhr möglich.
Sondervorführungen für Gruppen und Vereine (max. 30 Personen) sind nur donnerstags 19:00 - 20:30 Uhr und freitags 17:00 - 18:30 Uhr möglich.
Weitere Infos unter: https://www.planetarium-ursensollen.de/besucher/bildungsangebote/ und https://www.planetarium-ursensollen.de/besucher/allgemein/.
Bitte beachten Sie auch unser Merkblatt für Sondertermine,
sowie die FAQs auf unserer Planetariumswebseite!
- Details
- Zugriffe: 595
Die PDF-Ausgabe wird durch "Klick" auf das Bild geöffnet.
Weitere Ausgaben des Planetenguckers sind in unserem Archiv verfügbar.
Viel Freude beim Lesen wünschen die Sternfreunde Amberg-Ursensollen!