astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • EDEN ISS: Polargewächshaus wird Teil des Trainings für Mondmission
    Das Antarktis-Gewächshaus EDEN ISS ist zurück in Bremen - nach fünf Jahren auf dem siebten Kontinent in Eis, Kälte und Polarnacht. Es hat gezeigt, wie auch unter extremen Bedingungen frisches Gemüse angebaut werden kann. Nun sollen die Erkenntnisse für künftige Missionen zum Mond genutzt werden: Aus EDEN ISS wird dazu nach einem Umbau EDEN LUNA. (21. September 2023)
  • Parabelflüge: Internationales Team untersuchte Planetenentstehung auf Parabelflügen
    Parabelflüge sind eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, Experimente in Schwerelosigkeit durchzuführen und dienen auch der Vorbereitung von Versuchen auf der Internationalen Raumstation ISS. In der vergangenen Woche fand die 41. Parabelflugkampagne des DLR statt - diesmal sogar mit Beteiligung von Forschenden aus Japan. (20. September 2023)
  • Sonne: Zwei Sonden nehmen gemeinsam solares Magnetfeld ins Visier
    Forscherinnen und Forschern ist es gelungen, Messdaten der Sonden Solar Orbiter und Solar Dynamics Observatory so zu kombinieren, dass sich das Magnetfeld an der sichtbaren Oberfläche der Sonne erstmals eindeutig bestimmen lässt. Von den Daten, die sich nur aus zwei verschiedenen Perspektiven gewinnen lassen, erhofft man sich ein besseren Verständnis des Sonnenmagnetfeldes. (19. September 2023)
  • Herbig-Haro-Objekte: James Webb beobachtet Gasströme eines jungen Protosterns
    Das Weltraumteleskop James Webb hat ein spektakuläres Bild eines sogenannten Herbig-Haro-Objekts aufgenommen. HH 211 entsteht durch einen Gasstrom von einem gerade geborenen Stern, der sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Diese jüngsten und zugleich nächstgelegenen Gasströme eines Protosterns sind ein ideales Ziel für James Webb. (18. September 2023)
  • Artemis: Deutschland unterzeichnet Artemis Accords
    Im Rahmen des Artemis-Programms plant die amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA die Rückkehr von Menschen zum Mond - und dies mit internationalen Partnern. Für die Teilnahme am Artemis-Programm erwartet die NASA allerdings die Unterzeichnung der Artemis Accords, in denen Regeln für die Erkundung des Weltraums festgelegt werden. Deutschland hat nun unterschrieben. (15. September 2023)
  • ISS: Schwedischer ESA-Astronaut nimmt an der Ax-3-Mission teil
    Der ESA-Projektastronaut Marcus Wandt aus Schweden wird im kommenden Jahr mit der Axiom-Mission 3 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Es ist das erste Mal, dass die europäische Weltraumorganisation ESA ein Besatzungsmitglied für eine kommerzielle astronautische Raumfahrtmission stellt. Die Zusammenarbeit mit kommerziellen Anbietern könnte der ESA neue Möglichkeiten eröffnen. (14. September 2023)
  • Robotik: Erst die Antarktis, dann die Eismonde
    Wie könnte man die unter dem Eis der Monde Europa und Enceladus vermuteten Ozeane erforschen? Entsprechende Technologien werden gerade im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben entwickelt, in Bremen etwa ein autonomes Miniaturfahrzeug für einen Einsatz unter Eis. Ziel ist es, das Fahrzeug mit allen dazugehörigen Komponenten 2026 in der Antarktis zu testen. (13. September 2023)
  • AG-Tagung: Treffen der deutschsprachigen Astronomie in der Hauptstadt
    Die Astronomische Gesellschaft lädt in dieser Woche wieder zu ihrer traditionellen Herbsttagung ein. Gastgeber ist 2023 die Technische Universität Berlin. Höhepunkt sind wie jedes Jahr die Preisverleihungen am Eröffnungstag. Die Karl-Schwarzschild-Medaille, der höchste Auszeichnung der Astronomie im deutschsprachigen Raum, ging an Prof. Dr. Thomas Henning. (12. September 2023)
  • Neutrinos: Project 8 zur Messung der Neutrinomasse erreicht Meilenstein
    Neutrinos sind allgegenwärtige Elementarteilchen, die nur sehr schwach mit normaler Materie wechselwirken und über die sich daher nur schwer etwas herausfinden lässt. Die internationale Project-8-Kollaboration ist mit ihrem neuen Experiment zur Bestimmung der Neutrinomasse nun einen entscheidenden Schritt vorangekommen. (11. September 2023)
  • Sonne: Kurzzeitige Schwankungen des Sonnenlichts im Visier
    Wie viel Sonnenlicht kommt eigentlich auf der Erdoberfläche an? Entsprechende Daten sind nicht nur für den Betrieb von Solaranlagen interessant, sondern auch für einen Vergleich mit Satellitendaten und Klimamodellen. Nun haben Forschende den Einfluss von Wolken auf die kurzfristigen Schwankungen der Sonneneinstrahlung gemessen. (8. September 2023)
  • Atomuhren: Temperaturbestimmung mit einem einzelnen Ion
    Mit einem neuem Verfahren ist es Forschenden aus Braunschweig nun gelungen, die Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung zu bestimmen - ein Faktor, der für die Genauigkeit von optischen Atomuhren von großer Bedeutung ist. Die Ergebnisse dürften auch für eine mögliche Neudefinition der Sekunde von Bedeutung sein. (7. September 2023)
  • Euclid: Mit Statistik dem dunklen Universum auf der Spur
    Um aus den Datenbergen der neuen ESA-Sonde Euclid künftig Informationen über Dunkle Materie und Dunkle Energie zu gewinnen, setzt ein Team aus Innsbruck auf neue statistische Methoden. Sobald Euclid erste Daten zur Erde schickt, soll ein Tool zur Verfügung stehen, das neue Informationen zu den wichtigsten Fragen der unsichtbaren Seite des Kosmos liefert. (6. September 2023)
  • Blazare: Wie sich Paare Schwarzer Löcher in Galaxienzentren verraten
    In einer neuen Studie konnte nun nachgewiesen werden, dass die beobachtete Variabilität von Blazaren auf die Präzession der Jet-Quelle zurückzuführen ist und vermutlich durch ein zweites massereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie verursacht wird. Somit könnten entsprechende Beobachtungen auch Paare supermassereicher Schwarzer Löcher enttarnen helfen. (5. September 2023)
  • Ariane 6: Erfolgreicher Heißlauftest für Oberstufe in Lampoldshausen
    Seit dem Ende der Ariane-5-Flüge verfügt Europa über keine größere Trägerrakete mehr. Der vorgesehene Nachfolger, die Ariane 6, ist noch immer nicht fertig. Doch nun wurde auf dem Weg zum Erststart ein wichtiger Meilenstein erreicht: Am Freitag fand in Lampoldshausen ein erfolgreicher Heißlauftest statt, der bereits dem Flugszenario beim Erststart entsprach. (4. September 2023)
  • Der Sternhimmel im September 2023: Herbstbeginn und zwei Gasriesen am Nachthimmel
    Im September beginnt der Herbst, doch bevor es soweit ist, stehen uns noch mehr als drei spätsommerliche Wochen bevor. Entsprechend sind am nächtlichen Himmel noch immer die Sternbilder der warmen Jahreszeit zu sehen, es machen sich aber auch mehr und mehr die Konstellationen des Herbstes bemerkbar. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems sind fast die gesamte Nacht über präsent. (1. September 2023)
  • LOCUST-TEC: Kampf gegen Heuschrecken mit Unterstützung aus dem All
    Heuschreckenplagen können für die Landwirtschaft ein Problem sein und angesichts des sich verändernden Klimas häufiger auftreten. In einem internationalen Forschungsprojekt werden jetzt Methoden entwickelt, um einen schädlichen Befall mit Heuschrecken möglichst frühzeitig zu erkennen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Satellitendaten. (31. August 2023)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.