Das Foto zeigt Messier 101, gerne auch Feuerrad-Galaxie (oder im Englischen pinwheel galaxy) genannt, welche im Sternbild Großer Bär liegt und ca. 21 Mio. Lichtjahre entfernt ist.
- 15h Belichtungszeit
Kombination aus Aufnahmen mit einem 5" Newton + veTEC 533 C und einem 8" Newton + Canon EOS 600Da
Bild: Matthias Feyrer und Stephi Hüttner
Das Foto zeigt Messier 101, gerne auch Feuerrad-Galaxie (oder im Englischen pinwheel galaxy) genannt, welche im Sternbild Großer Bär liegt und ca. 21 Mio. Lichtjahre entfernt ist.
- 15h Belichtungszeit
Kombination aus Aufnahmen mit einem 5" Newton + veTEC 533 C und einem 8" Newton + Canon EOS 600Da
Bild: Matthias Feyrer und Stephi Hüttner
Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Von der Erde ist der Nebel ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt und erscheint ein Viertel so groß wie der Erdmond. Aufgrund seiner äquatorialen Position kann er von allen bewohnten Gebieten der Erde beobachtet werden, jedoch ist er wegen seiner geringen Helligkeit erst mit einer Teleskopapertur ab 20 cm sichtbar.
Quelle: Wikipedia
Zusätzlich sieht man unterhalb des Pferdekopfes den blauen Reflexionsnebel NGC 2023.
Daten:
- 268x30s bei ISO 3200
- Canon EOS 6Da
- 0,67x Reducer
- ULT 508mm F/8.5 = 4300mm Brennweite
(mit dem Reducer dann F/6 bzw. 3000mm Brennweite)
Bild: Norbert Reuschl
Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Von der Erde ist der Nebel ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt und erscheint ein Viertel so groß wie der Erdmond. Aufgrund seiner äquatorialen Position kann er von allen bewohnten Gebieten der Erde beobachtet werden, jedoch ist er wegen seiner geringen Helligkeit erst mit einer Teleskopapertur ab 20 cm sichtbar.
Quelle: Wikipedia
Zusätzlich sieht man unterhalb des Pferdekopfes den blauen Reflexionsnebel NGC 2023.
Daten:
- 268x30s bei ISO 3200
- Canon EOS 6Da
- 0,67x Reducer
- ULT 508mm F/8.5 = 4300mm Brennweite
(mit dem Reducer dann F/6 bzw. 3000mm Brennweite)
Bild: Norbert Reuschl
Canon EOS 6Da
200mm EF L 2.8 bei Blende 4
107*30s bei ISO 3200
Bild: Norbert Reuschl
Canon EOS 6Da
200mm EF L 2.8 bei Blende 4
107*30s bei ISO 3200
Bild: Norbert Reuschl
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.