astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • Gravitationswellen: Das Geräusch vom Wachsen Schwarzer Löcher
    Am Wochenende jährt sich der Empfang des ersten Gravitationswellensignals zum zehnten Mal. Die damalige Entdeckung stellt einen wichtigen Meilenstein der Astronomie und den Beginn eines neuen Zeitalters der Beobachtung unseres Universums dar. Rechtzeitig zum Jubiläum wurden auch die Ergebnisse der Auswertung eines besonders klaren Signals veröffentlicht. (12. September 2025)
  • Perseverance: Mögliche Biosignatur in Gesteinsprobe aus dem Jezero-Krater
    Eine Gesteinsprobe, die der Marsrover Perseverance im vergangenen Juli in einem ausgetrockneten Flussbett des Jezero-Kraters auf dem Mars untersucht hat, weist Merkmale eine Biosignatur auf. Das hat die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA gestern auf einer Pressekonferenz mitgeteilt. Ob die Signatur allerdings wirklich etwas mit früherem Leben zu tun hat, ist noch vollkommen ungewiss. (11. September 2025)
  • Satellitenkommunikation: Halbleiter-Technologie erreicht Rekord-Effizienz
    Forschende haben eine GaN-Transistor-Technologie entwickelt, die künftig kompakte Aktivantennen für hochbitratige Datentransfers im Ka-, Q- und W-Band ermöglichen und somit zum Auf- und Ausbau lückenloser und resilienter globaler Kommunikationsnetze durch High-Throughput-Satelliten beitragen soll, die in verhältnismäßig niedrigen Orbits die Erde umkreisen. (10. September 2025)
  • Planetenentstehung: Magmaozeane und frühe Atmosphären im Labor
    Zu Beginn ihrer Entwicklung sind viele Planeten so heiß, dass ihr Gestein schmilzt. Zu diesem Zeitpunkt entstehen die ersten Atmosphären. Im Rahmen des Projekts ELMO sollen in Göttingen nun solche Magmaozeane im Labor simuliert und mithilfe eines neuen Verfahrens untersucht werden. Das Vorhaben wird im Rahmen eines ERC Starting Grant unterstützt. (9. September 2025)
  • Cansat: Neue Wettbewerbsrunde für Bau von Dosensatelliten beginnt
    Ab sofort können sich naturwissenschaftlich und raumfahrtbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus ganz Deutschland für den CanSat-Wettbewerb 2025/26 bewerben, in dessen Rahmen wieder Dosensatelliten gebaut und dann im März 2026 mit einer Modellrakete auf rund 700 Meter Höhe gebracht werden. Die Bewerbungsphase endet am 5. Oktober 2025. (8. September 2025)
  • Mondfinsternis: Ein verdunkelter Mondaufgang am Sonntagabend
    Das kommende Wochenende endet mit einem besonderen Himmelsschauspiel: Der Mond gerät am Sonntagabend in den Kernschatten der Erde und verfinstert sich. Von Mitteleuropa aus geschieht dies meist noch vor Mondaufgang, so dass der Erdtrabant in weiten Teilen bereits verfinstert aufgeht. (5. September 2025)
  • Erde: Das Taumeln der Erdachse präzise vermessen
    Wenn die Erde sich durch das Weltall bewegt, eiert sie dabei ein klein wenig. Einem Team ist es nun gelungen, diese Schwankungen der Erdachse mit einer völlig neuen Methode zu vermessen - bislang war das nur durch aufwändige Radioastronomie möglich. Das Team nutzte dafür einen hochpräzisen Ringlaser. Damit könnten in Zukunft noch genauere Messungen möglich sein. (4. September 2025)
  • ESA: Flugtickets ins All für fünf Test-Missionen
    Die Flight-Ticket-Initiative ist eine Zusammenarbeit zwischen der ESA und der europäischen Kommission für europäische Unternehmen und Institutionen, um neue Produkte und Anwendungen im Weltraum zu testen und zu erproben. Sie fördert den Einsatz neuer europäischer Trägerraketen. Jetzt erhielten fünf Missionen ihr Flugticket ins All. (3. September 2025)
  • IceCube: Neutrino-Flugbahnen in Echtzeit detektieren
    Mit dem Neutrino-Detektor IceCube am Südpol sucht ein internationales Forschungsteam seit 2009 nach dem Ursprung der kosmischen Strahlung. Neue, in Bochum entwickelte Algorithmen könnten jetzt die Chance auf Entdeckungen erhöhen, ermöglichen sie doch die Bestimmung von Energie und Richtung der gemessenen Teilchen in Echtzeit. (2. September 2025)
  • Der Sternhimmel im September 2025: Tagundnachtgleiche und eine totale Mondfinsternis
    Am Himmel zeigen sich noch immer die Sternbilder des Sommers und zu ihnen gesellen sich Venus, Jupiter und Saturn, der im September sogar seine Oppositionsstellung zur Sonne erreicht. Am 7. September lässt sich zudem eine totale Mondfinsternis beobachten. Bei uns geht der Erdtrabant allerdings schon verdunkelt auf. (1. September 2025)
  • Solar Orbiter: Der Ursprung der superschnellen Elektronen auf der Sonne
    Mithilfe der ESA-Sonde Solar Orbiter ist es gelungen, den Ursprung von energiereichen Teilchen zu ermitteln, die unsere Sonne ins All schleudert. Dabei lassen sichb zwei Klassen unterscheiden, die auf unterschiedliche Arten von Eruptionen unseres Sterns zurückzuführen sind. Die neuen Daten sind auch für eine genauere Vorhersage des Weltraumwetters von Bedeutung. (1. September 2025)
  • Dunkle Materie: Gravitinos als neue Dunkelmaterie-Kandidaten
    Die Natur der Dunklen Materie ist nach wie vor ungeklärt. In einer jetzt veröffentlichten Studie werden superschwere geladene Gravitinos als Kandidaten vorgeschlagen. Sie würden sich in neuen Untergrund-Detektoren anhand unverwechselbarer Spuren nachweisen lassen, etwa in dem gerade in Betrieb gegangenen Detektor JUNO. (29. August 2025)
  • Teilchenphysik: Das Ion des Wasserstoffmoleküls und die neue Physik
    Das Ion des Wasserstoffmoleküls ist hervorragend geeignet, um ultrapräzise Messungen wichtiger physikalischer Konstanten zu machen. Mit einem neuen Verfahren gelang es nun, die bisherige Messgenauigkeit erheblich zu verbessern und so das Massenverhältnis von Proton zu Elektron mit höherer Genauigkeit als bisher zu bestimmen. (28. August 2025)
  • JUNO: Mit Riesen-Acrylglaskugel auf der Spur der Neutrinos
    In China hat eine neue Ära der Neutrinoforschung begonnen: Nach über zehn Jahren Bauzeit ist das Jiangmen Underground Neutrino Observatory (JUNO) betriebsbereit. Zum ersten Mal ist damit ein Detektor dieser Größenordnung und Präzision im Einsatz, der ausschließlich Neutrinos gewidmet ist. An der Forschung mit JUNO sind auch Institute aus Deutschland beteiligt. (27. August 2025)
  • Parker Solar Probe: Blick auf eine Neuordnung des Sonnenmagnetfelds
    Zur richtigen Zeit am richtigen Ort – das war die NASA-Raumsonde Parker Solar Probe am 5. und 6. September 2022 bei ihrem Flug durch die Korona der Sonne. Sie konnte während eines heftigen Strahlungsausbruchs beobachten, wie sich dort die Struktur des Sonnenmagnetfeldes neu ordnete. Auch die europäische Sonde Solar Orbiter beobachtete den Ausbruch. (26. August 2025)
  • GNOME: Erste Messstation zur Suche nach Dunkler Materie auf der Südhalbkugel
    Ein in Jena entwickelter Quantensensor hat sein Ziel in Brasilien erreicht und dient künftig als Messstation für das internationale GNOME-Projekt, das nach Partikeln der Dunklen Materie sucht. Mit dieser ersten Messstation auf der Südhalbkugel wäre im Falle einer Entdeckung eine bessere Lokalisierung des Ursprungs der Teilchen möglich. (25. August 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.