Die Schönwerth-Realschule Amberg und die Sternfreunde Amberg Ursensollen arbeiten künftig eng zusammen. Bei einer Feierlichkeit im kleinen Rahmen besiegelten der Schulleiter RSD Matthias Schall und der 1. Vorsitzende der Sternfreunde Prof. Dr. Matthias Mändl mit ihrer Unterschrift offiziell die Kooperation zwischen beiden Institutionen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit insgesamt zu intensivieren und im Rahmen eines kontinuierlichen Austauschs für Schülerinnen und Schüler der Schönwerth-Realschule unter anderem Unterrichtsinhalte zur Astronomie greifbar zu machen, sie an wissenschaftliche Arbeitsweisen und Vorgänge heranzuführen und das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die Astronomie mit Blick auf ein Engagement in der Sternwarte und im Planetarium zu wecken. Ein weiteres Ziel besteht in der engen Zusammenarbeit mit Lehrkräften der Schönwerth-Realschule. Die Mitgliedschaft einer Lehrkraft bei den Sternfreunden ist grundlegende Voraussetzung für eine derartige Verbindung. Als Bindeglied beider Kooperationspartner fungiert in diesem Fall Seminarrektor Jochen Ringer, der auch öffentliche Vorführungen im Planetarium in Ursensollen hält. Neben einer ersten gemeinsamen Aktivität im Winter des letzten Jahres in Form eines digitalen Adventskalenders sind in Zukunft noch viele weitere Projekte angedacht.
Unserem Mitglied Matthias Feyrer gelang eine Aufnahme der aktuellen Supernova SN2022hrs in der Galaxie NGC 4647 (im Sternbild Jungfrau), welche Mitte April 2022 entdeckt wurde.
Es handelt sich um eine Supernova vom Typ Ia.
NGC 4647 selbst wird auf eine Entfernung von ca. 63 Millionen Lichtjahren geschätzt.
Ausrüstung:
Skywatcher Newton PDS 130/650mm an einer Omegon veTEC 533 Kamera auf der CEM25p Montierung.
Leider erlaubten es die Wetterbedingungen nur kurz für ca. 30 Minuten zwischen den Wolken zu fotographieren.
Die Zugangsbeschränkungen (2G) fallen weg, ebenso die Maskenpflicht. Allerdings empfehlen wir unseren Besuchern vorerst noch dringend das Tragen von Masken im Gebäude zum eigenen Schutz und dem der ehrenamtlichen Veranstalter. Da sich unsere Gäste bei uns wohlfühlen sollen, verkaufen wir im April weiterhin nur 75% der Karten, so dass zwischen den einzelnen Besuchergruppen Plätze frei bleiben können.
Vorstellungen finden jeden Freitag (19:00 und 21:00 Uhr) und Sonntag (17:00 Uhr Kindervorstellung und 19:00 Uhr) statt.
Tickets unter https://www.planetarium-ursensollen.de/programm/ oder in Eventim-Vorverkaufsstellen.
Unser großes Sternwartenteleskop, genannt ULT (=Ursensollener Large Telescope), das 20 Zoll RC Spiegelteleskop mit 508mm Hauptspiegeldurchmesser haben wir gewartet und es bildet wieder gut ab.
Ab sofort ist es bei gutem Wetter jeden Freitag für Besucher der zweiten Planetariumsführung im Anschluss zugänglich.
Wir freuen uns, den interessierten Besuchern damit Objekte im Sonnensystem und außerhalb (Deepsky) zeigen zu können.
Anbei ein Bild unseres Mitglieds Tanja Brunner mit dem optimierten Teleskop.
Objekt: Messier 82
Bild: Tanja Brunner